Amazon cover image
Image from Amazon.com

Im Reformhaus : zur Krise des Bildungssystems / Jürgen Kaube.

By: Material type: TextTextPublisher: Springe (Germany) : Zu Klampen Verlag, 2015Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783866743687
  • 3866743688
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Im Reformhaus : Zur Krise des Bildungssystems.DDC classification:
  • 379.43
LOC classification:
  • LC93.G3
Online resources:
Contents:
Cover; Zum Autor; Titel; Inhalt; Einleitung; Bildungsziele und Bildungsreden; Was Schule leisten soll und kann; Erziehung oder Sozialisation?; Pygmalion, der Habitus und die Soziologie der Karriere; Bologna und die Folgen; Universität, Prestige, Organisation; Die wollen doch nur spielen: Vom Rückzug des Streits aus den Wissenschaften; Hochschule als Unternehmen; Zur Lage der Geisteswissenschaften; Wachstum als gemischtes Vergnügen; Was die Mode streng geteilt; Diskursive Klingeltöne; Der Essay als Freizeitform von Wissenschaft; Nachweise; Impressum; Fußnoten.
Summary: Die deutsche Bildungspolitik glänzt durch Kurzatmigkeit und Reformeifer. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass die Kultusministerien umfangreiche Richtlinien und Erlässe verabschieden und deren prompte Umsetzung einklagen. Gleichbehandlung ist das Zauberwort, die Folgen ihrer Verwirklichung bleiben unreflektiert. Mittlerweile wird das Abitur als Instrument der sozialen Chancenverteilung betrachtet. Damit gerät die Schule unter enormen Erwartungsdruck. Geistlose Interpretationen von Statistiken und internationalen Vergleichen sind ein Indiz für die Orientierungslosigkeit hiesiger Bildungspolitik.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Vendor-supplied metadata.

Cover; Zum Autor; Titel; Inhalt; Einleitung; Bildungsziele und Bildungsreden; Was Schule leisten soll und kann; Erziehung oder Sozialisation?; Pygmalion, der Habitus und die Soziologie der Karriere; Bologna und die Folgen; Universität, Prestige, Organisation; Die wollen doch nur spielen: Vom Rückzug des Streits aus den Wissenschaften; Hochschule als Unternehmen; Zur Lage der Geisteswissenschaften; Wachstum als gemischtes Vergnügen; Was die Mode streng geteilt; Diskursive Klingeltöne; Der Essay als Freizeitform von Wissenschaft; Nachweise; Impressum; Fußnoten.

Die deutsche Bildungspolitik glänzt durch Kurzatmigkeit und Reformeifer. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass die Kultusministerien umfangreiche Richtlinien und Erlässe verabschieden und deren prompte Umsetzung einklagen. Gleichbehandlung ist das Zauberwort, die Folgen ihrer Verwirklichung bleiben unreflektiert. Mittlerweile wird das Abitur als Instrument der sozialen Chancenverteilung betrachtet. Damit gerät die Schule unter enormen Erwartungsdruck. Geistlose Interpretationen von Statistiken und internationalen Vergleichen sind ein Indiz für die Orientierungslosigkeit hiesiger Bildungspolitik.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library