Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wege moderner Rhetorikforschung : klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung / Gert Ueding, Gregor Kalivoda (Hrsg.).

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Rhetorik-ForschungenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Description: 1 online resource (vii, 865 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110309572
  • 9783110309577
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 808/.0431 23
LOC classification:
  • PF3410 .W38 2014eb
Online resources:
Contents:
Anstatt einer Einleitung; I. KLASSISCHE RHETORIK UND PHILOSOPHIE; Überzeugen und Überreden. Über das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik; Nichts entgeht der Rhetorik in der Menschen- Kommunikation. Aspekte einer rhetorisch negativen Rhetorik im Vergleich zu Adornos sozialtheoretisch negativer Rhetorik; Theodor W. Adornos 'Negative Rhetorik'. Versuch einer Annäherung an ein vergessenes Kapitel der Rhetorikgeschichte des 20. Jh; Warum Heideggers Interesse an der Rhetorik kein Glücksfall für die Rhetorik war; Polypersonalität. Das grand arcanum starker autoinvenienter Subjektivität.
Gemeinsinn und Expressivität. Grundriss einer Theorie postmoderner RepräsentationBin ich jetzt gerecht?. Derridas Verzeitlichungsparadox der Legitimation aus rhetorischer Sicht; II. Literarische Rhetorik; "Master Tropes" und "Master Narratives". Zu den rhetorischen Implikationen literatur- und kulturtheoretischer Konzepte; Blitzen ohne Blitz. Überlegungen zur Kategorie des 'Handelns' zwischen Figürlichkeitstheorie, Rhetorik und Erzähltextwissenschaft; Anschaulichkeit. Varianten eines Stilprinzips im Spannungsfeld zwischen Rhetorik und Erzähltheorie.
Erzähler und persona. Rhetorik und Narratologie zwischen Mündlichkeit und SchriftlichkeitAffektenlehre heute. Ein Beitrag der Rhetorik zur literarischen Emotionsforschung; Die Rolle der enargeia in Texten der Phantastik; III. Ethik und Jurisprudenz; Zur Diskussion um die im 'Archimedes-Palimpsest' neu gefundenen Texte aus zwei Reden des Hypereides; Argumentationshäufung. Eine forensische Strategie in philosophischem Kontext; Rhetorik als Element juristischer Entscheidungsfindung; Iudicium als Skandalon. Rechtsgefühl und Urteilsschelte.
Rhetorik und Charakteristik im 18. und 19. Jahrhundert. Vom 'moralischen Charakter' zu Karl Gutzkows ShelleyIV. Argumentation Und Kommunikation; Rhetorik Und Linguistik. Sprechen und Argumentieren mit Beispielen; Die Analogie Im Interkulturellen Lernen. Wie vertragen sich Rhetorik und Interkulturelle Kommunikation?; Aneinander Vorbeigeredet?. Zur Rolle von Dissens und polemischer Debatte in der pluralistischen Gesellschaft; Rhetorik: Antikes System Und Moderne Praxis. Aristoteles-Quintilian und das Format Jugend debattiert.
Wissenstransfer In Der Gesundheitskommunikation. Ein Fachtext-Netzwerk zum Thema "Übergewicht und Ernährung"Rhetorik Des Geldes -- In Bild Und Schrift; Rhetorik Und Übersetzung; V. Bildung Und Kulturtheorie; Über Sprach-Feindschaft; Zugänglichkeit als Wirkungskategorie. Ein Beitrag zur Kanondiskussion; Rhetorische Exempla. Leere Worthülsen oder Chance für eine Elitekultur?; Rhetorisches Handeln als kulturelles Handeln; Zur Liaison von Ethnologie und Rhetorik. Eine Chronik; "Mit Herz und Verstand". Zur Ubiquität und Rezeptionsgeschichte der Rhetorik am Beispiel Martin Luthers.
Summary: The articles in this compendium take an interdisciplinary and international look at the broad academic concept and educational tradition of rhetoric, both as it was developed and transmitted historically and as it has been transformed in contemporary discourse in collaboration with other disciplines of the humanities and social sciences.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Print version record.

Anstatt einer Einleitung; I. KLASSISCHE RHETORIK UND PHILOSOPHIE; Überzeugen und Überreden. Über das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik; Nichts entgeht der Rhetorik in der Menschen- Kommunikation. Aspekte einer rhetorisch negativen Rhetorik im Vergleich zu Adornos sozialtheoretisch negativer Rhetorik; Theodor W. Adornos 'Negative Rhetorik'. Versuch einer Annäherung an ein vergessenes Kapitel der Rhetorikgeschichte des 20. Jh; Warum Heideggers Interesse an der Rhetorik kein Glücksfall für die Rhetorik war; Polypersonalität. Das grand arcanum starker autoinvenienter Subjektivität.

Gemeinsinn und Expressivität. Grundriss einer Theorie postmoderner RepräsentationBin ich jetzt gerecht?. Derridas Verzeitlichungsparadox der Legitimation aus rhetorischer Sicht; II. Literarische Rhetorik; "Master Tropes" und "Master Narratives". Zu den rhetorischen Implikationen literatur- und kulturtheoretischer Konzepte; Blitzen ohne Blitz. Überlegungen zur Kategorie des 'Handelns' zwischen Figürlichkeitstheorie, Rhetorik und Erzähltextwissenschaft; Anschaulichkeit. Varianten eines Stilprinzips im Spannungsfeld zwischen Rhetorik und Erzähltheorie.

Erzähler und persona. Rhetorik und Narratologie zwischen Mündlichkeit und SchriftlichkeitAffektenlehre heute. Ein Beitrag der Rhetorik zur literarischen Emotionsforschung; Die Rolle der enargeia in Texten der Phantastik; III. Ethik und Jurisprudenz; Zur Diskussion um die im 'Archimedes-Palimpsest' neu gefundenen Texte aus zwei Reden des Hypereides; Argumentationshäufung. Eine forensische Strategie in philosophischem Kontext; Rhetorik als Element juristischer Entscheidungsfindung; Iudicium als Skandalon. Rechtsgefühl und Urteilsschelte.

Rhetorik und Charakteristik im 18. und 19. Jahrhundert. Vom 'moralischen Charakter' zu Karl Gutzkows ShelleyIV. Argumentation Und Kommunikation; Rhetorik Und Linguistik. Sprechen und Argumentieren mit Beispielen; Die Analogie Im Interkulturellen Lernen. Wie vertragen sich Rhetorik und Interkulturelle Kommunikation?; Aneinander Vorbeigeredet?. Zur Rolle von Dissens und polemischer Debatte in der pluralistischen Gesellschaft; Rhetorik: Antikes System Und Moderne Praxis. Aristoteles-Quintilian und das Format Jugend debattiert.

Wissenstransfer In Der Gesundheitskommunikation. Ein Fachtext-Netzwerk zum Thema "Übergewicht und Ernährung"Rhetorik Des Geldes -- In Bild Und Schrift; Rhetorik Und Übersetzung; V. Bildung Und Kulturtheorie; Über Sprach-Feindschaft; Zugänglichkeit als Wirkungskategorie. Ein Beitrag zur Kanondiskussion; Rhetorische Exempla. Leere Worthülsen oder Chance für eine Elitekultur?; Rhetorisches Handeln als kulturelles Handeln; Zur Liaison von Ethnologie und Rhetorik. Eine Chronik; "Mit Herz und Verstand". Zur Ubiquität und Rezeptionsgeschichte der Rhetorik am Beispiel Martin Luthers.

The articles in this compendium take an interdisciplinary and international look at the broad academic concept and educational tradition of rhetoric, both as it was developed and transmitted historically and as it has been transformed in contemporary discourse in collaboration with other disciplines of the humanities and social sciences.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library