Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gemeinwohl im wirtschaftsstrafrecht.

Material type: TextTextSeries: Institute for law and finance seriesPublication details: [Place of publication not identified] : E-Content Generic Vendor, 2013.Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3110315858
  • 9783110315851
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht.DDC classification:
  • 345.430268 22
LOC classification:
  • K5215
Other classification:
  • PH 4320
Online resources:
Contents:
Vorwort; Die Autoren und die Herausgeber; Einführung; Das Gemeinwohl -- ein Rückblick; Der politisch-gesellschaftliche Rahmen; Unternehmensführung und Gemeinwohl; Das Gemeinwohl -- Von den Tücken eines für sich einnehmenden Begriffs; Zentrale ökonomische europa- und verfassungsrechtliche Fragen; Governancestrukturen des Gemeinwohls -- Eine wirtschaftsethische Skizze; Europäische Vorgaben für die Gemeinwohlorientierung im Widerstreit mit nationalen Verfassungen; Die "Definitionsmacht" über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen.
Demokratie und Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht -- Strukturen der ArgumentationGemeinwohl im materiellen Wirtschaftsstrafrecht; Gemeinwohl und Strafzwecke; Rechtsgüter und Gemeinwohl; Institutionalisierte Verantwortung und Gemeinwohl -- Corporate Governance, Organhaftung und Organuntreue im Aufsichtsrat; Der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte; Insolvenzdelikte; Bestechlichkeit und Bestechung im Geschäftsverkehr; Insider-Delikte; "Untreue und Gemeinwohl" -- Eine Skizze.
Grenzen der Kriminalisierung gemeinwohlriskanten unternehmerischen Handelns im Rahmen regulierter SelbstregulierungenGemeinwohl und Wirtschaftsstrafverfahren; Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen; Gemeinwohl und Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren; Schlussakkord; Gemeinwohl als Gemeinheit; Riskante Gemeinwohlbezüge. Ein Diskussionsbericht; Teilnehmer des 5. ECLE Symposiums 16./17. November 2012.
Summary: Die Strafverfolgung erfolgt im Interesse der Öffentlichkeit, wobei diese mittlerweile durch das Gemeinwohl repräsentiert wird. Der Tagungsband beschäftigt sich mit diesem Begriff speziell im Wirtschaftsstrafrecht. Die Beiträge verorten den politisch-gesellschaftlichen Rahmen und klären ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Fragen. Beleuchtet werden das Gemeinwohl im materiellen Recht und der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Vorwort; Die Autoren und die Herausgeber; Einführung; Das Gemeinwohl -- ein Rückblick; Der politisch-gesellschaftliche Rahmen; Unternehmensführung und Gemeinwohl; Das Gemeinwohl -- Von den Tücken eines für sich einnehmenden Begriffs; Zentrale ökonomische europa- und verfassungsrechtliche Fragen; Governancestrukturen des Gemeinwohls -- Eine wirtschaftsethische Skizze; Europäische Vorgaben für die Gemeinwohlorientierung im Widerstreit mit nationalen Verfassungen; Die "Definitionsmacht" über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen.

Demokratie und Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht -- Strukturen der ArgumentationGemeinwohl im materiellen Wirtschaftsstrafrecht; Gemeinwohl und Strafzwecke; Rechtsgüter und Gemeinwohl; Institutionalisierte Verantwortung und Gemeinwohl -- Corporate Governance, Organhaftung und Organuntreue im Aufsichtsrat; Der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte; Insolvenzdelikte; Bestechlichkeit und Bestechung im Geschäftsverkehr; Insider-Delikte; "Untreue und Gemeinwohl" -- Eine Skizze.

Grenzen der Kriminalisierung gemeinwohlriskanten unternehmerischen Handelns im Rahmen regulierter SelbstregulierungenGemeinwohl und Wirtschaftsstrafverfahren; Das Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen; Gemeinwohl und Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren; Schlussakkord; Gemeinwohl als Gemeinheit; Riskante Gemeinwohlbezüge. Ein Diskussionsbericht; Teilnehmer des 5. ECLE Symposiums 16./17. November 2012.

Die Strafverfolgung erfolgt im Interesse der Öffentlichkeit, wobei diese mittlerweile durch das Gemeinwohl repräsentiert wird. Der Tagungsband beschäftigt sich mit diesem Begriff speziell im Wirtschaftsstrafrecht. Die Beiträge verorten den politisch-gesellschaftlichen Rahmen und klären ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Fragen. Beleuchtet werden das Gemeinwohl im materiellen Recht und der Gemeinwohlbezug einzelner Wirtschaftsdelikte.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library