Amazon cover image
Image from Amazon.com

Βαθύκολπος : ein Synonym für Schwangerschaft in der Antike : Philologie - Archäologie - Religion /

Vathykolpos : ein Synonym für Schwangerschaft in der Antike : Philologie - Archäologie - Religion / Hannelore Winkler.

By: Material type: TextTextPublisher: Nordhausen, Germany : Verlag Traugott Bautz, 2013Description: 1 online resource (180 pages) : illustrations, mapsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783869456805
  • 3869456809
Other title:
  • Synonym für Schwangerschaft in der Antike : Philologie - Archäologie - Religion
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: VathykolposDDC classification:
  • 700.4561 22
LOC classification:
  • NX650.P62 W56x 2013eb
Online resources:
Contents:
Cover; Titelei; Impressum; Vorwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Zeittafel; Abkürzungen; Einleitung; I. PHILOLOGIE. Forschungsgeschichte.; Archäologie; Philologie; Wortbedeutung; Chronologische griechische Literatur. 750 v. Chr. bis 450 n. Chr.; Tabelle I; Genealogie; Entwicklungsstadien der Erde und der Menschen; Tabelle II. STAMMTAFEL; II. ARCHÄOLOGIE; Griechisch-römische Kunst500 v. Chr. -- 300 n. Chr.; Kleinkunst. Paläolithikum 33.000 -- 18.000 v. Chr.; KleinkunstNeolithikum 7. Jt. bis 2. Jt. v. Chr.; III. KULTURENTWICKLUNG. Ausgehend vom Nahen Osten 9. Jt. v. Chr.
LandwirtschaftKeramik; Mesopotamien; Adamiten; Griechenland; Städtebau in Griechenland Kulturstufe II Theben; Kadmos; Thrakien Kult; Orpheus; Stadtentwicklung. Eleusis; Orpheus; Mysterieneinweihung; Erläuterung; Gesellschaft; IV. GEISTESWISSENSCHAFT. Religion; Adamiten Kulturstufe I; Noachiden Kulturstufe II; Israeliten Kulturstufe III; Ham Genealogie; Tabelle III. Genealogie Hauptstammlinie Adamiten-Sethiten; V. Katalog; Inhalt; Text; Quellenverzeichnis; Bibliographie.
Summary: In der griechischen Literatur findet sich das Wort ""ßa?????p??"" zur Zustandsbeschreibung einer Frau. Das Adjektiv zielt auf die Metamorphose des Mädchens vom geschlechtsreifen Kind zur verheirateten Frau, bis hin zur Mutterschaft. ""Ba?????p??"" tritt auffälligerweise immer dann in Erscheinung, wenn sich der Kontext auf Erschaffen und Hervorbringen bezieht. Kleinkunstwerke von schwangeren und gebärenden Frauen wurden schon in der Eiszeit ab 33.000 - 18.000 v. Chr. gestaltet. Aus der Zeit ab ca. 6.000 v. Chr. wurden im Vorderen Orient und in Kleinasien weitere dickleibige, schwangere Frauen i.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

Print version record.

Cover; Titelei; Impressum; Vorwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Zeittafel; Abkürzungen; Einleitung; I. PHILOLOGIE. Forschungsgeschichte.; Archäologie; Philologie; Wortbedeutung; Chronologische griechische Literatur. 750 v. Chr. bis 450 n. Chr.; Tabelle I; Genealogie; Entwicklungsstadien der Erde und der Menschen; Tabelle II. STAMMTAFEL; II. ARCHÄOLOGIE; Griechisch-römische Kunst500 v. Chr. -- 300 n. Chr.; Kleinkunst. Paläolithikum 33.000 -- 18.000 v. Chr.; KleinkunstNeolithikum 7. Jt. bis 2. Jt. v. Chr.; III. KULTURENTWICKLUNG. Ausgehend vom Nahen Osten 9. Jt. v. Chr.

LandwirtschaftKeramik; Mesopotamien; Adamiten; Griechenland; Städtebau in Griechenland Kulturstufe II Theben; Kadmos; Thrakien Kult; Orpheus; Stadtentwicklung. Eleusis; Orpheus; Mysterieneinweihung; Erläuterung; Gesellschaft; IV. GEISTESWISSENSCHAFT. Religion; Adamiten Kulturstufe I; Noachiden Kulturstufe II; Israeliten Kulturstufe III; Ham Genealogie; Tabelle III. Genealogie Hauptstammlinie Adamiten-Sethiten; V. Katalog; Inhalt; Text; Quellenverzeichnis; Bibliographie.

In der griechischen Literatur findet sich das Wort ""ßa?????p??"" zur Zustandsbeschreibung einer Frau. Das Adjektiv zielt auf die Metamorphose des Mädchens vom geschlechtsreifen Kind zur verheirateten Frau, bis hin zur Mutterschaft. ""Ba?????p??"" tritt auffälligerweise immer dann in Erscheinung, wenn sich der Kontext auf Erschaffen und Hervorbringen bezieht. Kleinkunstwerke von schwangeren und gebärenden Frauen wurden schon in der Eiszeit ab 33.000 - 18.000 v. Chr. gestaltet. Aus der Zeit ab ca. 6.000 v. Chr. wurden im Vorderen Orient und in Kleinasien weitere dickleibige, schwangere Frauen i.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library