Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung.

By: Material type: TextTextSeries: AkademiekonferenzenPublication details: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2014.Description: 1 online resource (385 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3825374718
  • 9783825374716
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung.DDC classification:
  • 938
LOC classification:
  • DE83
Online resources:
Contents:
Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände.
KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke -- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild -- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände.
Summary: Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegriff 'Enargeia' (gr.), der so viel bedeutet wie 'Anschaulichkeit', 'Leibhaftigkeit', 'Gegenwärtigkeit'. Der vorliegende Band ist die erste Untersuchung zum griechisch-römischen Dingverständnis: Sein Anliegen ist, die in der jüngeren Kultur- und Kunstwissenschaft fest etablierten Thing Studies für die Klassische Ar.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände.

KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke -- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild -- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände.

NADIA J. KOCH Die totale Präsenz des Dinges. Zur Konzeption des ErhabenenAbbildungen.

Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegriff 'Enargeia' (gr.), der so viel bedeutet wie 'Anschaulichkeit', 'Leibhaftigkeit', 'Gegenwärtigkeit'. Der vorliegende Band ist die erste Untersuchung zum griechisch-römischen Dingverständnis: Sein Anliegen ist, die in der jüngeren Kultur- und Kunstwissenschaft fest etablierten Thing Studies für die Klassische Ar.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library