Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ruhm und Moderne : Eine Ideengeschichte (1750-1930).

By: Material type: TextTextSeries: Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen GeisteslebensPublication details: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2014.Description: 1 online resource (731 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 3465138503
  • 9783465138501
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Ruhm und Moderne : Eine Ideengeschichte (1750-1930).DDC classification:
  • 809
LOC classification:
  • PN45
Online resources:
Contents:
Front Cover; Impressum; Inhalt; Vignette; Einleitung; Konstellationen I. Literarische Textsorten; I.1 Ode und Hymne -- Die prototypischen Textsorten des Redens über den Ruhm; Erstes Zwischenkapitel: Ewigkeit und Unsterblichkeit; I.2 Elegie -- Dichterische Klage als Reaktion auf das Problem begrenzter Lebenszeit; I.3 Nicht-antikisierende lyrische Formen; Zweites Zwischenkapitel: Traditionsverhalten -- Renaissance und Klassik; I. 4 Schauspiel -- Spielarten des gebrochenen Heroismus; I.5 Erzählliteratur -- Vom Epos zum Unterhaltungsroman; I.6 Subjektkonstitutive Textsorten -- Selbstreflexive Wendungen.
Drittes Zwischenkapitel: Der Einzelne und die MasseI. 7 Essay -- Kulturkritik als Umfeld der Theoretisierung; Viertes Zwischenkapitel: Denkmal und ''Denkmal''; Konstellationen 2. Geisteswissenschaftliche Disziplinen; II. 1 Philosophie -- Theoretisierung eines literarischen Traditionselements; II. 2 Literaturhistorie -- Zwiespältige Verhältnisse konkurriender ''Schulen''; Fünftes Zwischenkapitel: Guter Ruhm und schlechter Ruhm; II. 3 Psychologisierung und Soziologisierung; Zusammenfassung. Acht Thesen und eine Kurzgeschichte; Nachwort; Literatur; 1. Literarische Texte.
2. Wissenschaftliche, philosophische und gelehrte Quellen3. Darstellungen und Forschungsbeiträge; 4. Archivalien; Personenregister.
Summary: Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der - vornehmlich deutschsprachigen - Literatur und in den - vornehmlich deutschsprachigen - Geisteswissenschaften der Moderne aufgegriffen und thematisiert wird. Dabei wird ein weiter Modernebegriff zugrunde gelegt: Die Moderne stellt einen Prozess dar, der durch unterschiedliche 'Zündstufen' von der Mitte des 18. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorangetrieben wird. Innerhalb jeder dieser 'Zündstufen' der Moderne bildet die Idee des Ruhms ein zentrales Them.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Front Cover; Impressum; Inhalt; Vignette; Einleitung; Konstellationen I. Literarische Textsorten; I.1 Ode und Hymne -- Die prototypischen Textsorten des Redens über den Ruhm; Erstes Zwischenkapitel: Ewigkeit und Unsterblichkeit; I.2 Elegie -- Dichterische Klage als Reaktion auf das Problem begrenzter Lebenszeit; I.3 Nicht-antikisierende lyrische Formen; Zweites Zwischenkapitel: Traditionsverhalten -- Renaissance und Klassik; I. 4 Schauspiel -- Spielarten des gebrochenen Heroismus; I.5 Erzählliteratur -- Vom Epos zum Unterhaltungsroman; I.6 Subjektkonstitutive Textsorten -- Selbstreflexive Wendungen.

Drittes Zwischenkapitel: Der Einzelne und die MasseI. 7 Essay -- Kulturkritik als Umfeld der Theoretisierung; Viertes Zwischenkapitel: Denkmal und ''Denkmal''; Konstellationen 2. Geisteswissenschaftliche Disziplinen; II. 1 Philosophie -- Theoretisierung eines literarischen Traditionselements; II. 2 Literaturhistorie -- Zwiespältige Verhältnisse konkurriender ''Schulen''; Fünftes Zwischenkapitel: Guter Ruhm und schlechter Ruhm; II. 3 Psychologisierung und Soziologisierung; Zusammenfassung. Acht Thesen und eine Kurzgeschichte; Nachwort; Literatur; 1. Literarische Texte.

2. Wissenschaftliche, philosophische und gelehrte Quellen3. Darstellungen und Forschungsbeiträge; 4. Archivalien; Personenregister.

Die Studie beantwortet die Frage, wie und warum die aus der Antike stammende Idee des Dichter- beziehungsweise Heldenruhms in der - vornehmlich deutschsprachigen - Literatur und in den - vornehmlich deutschsprachigen - Geisteswissenschaften der Moderne aufgegriffen und thematisiert wird. Dabei wird ein weiter Modernebegriff zugrunde gelegt: Die Moderne stellt einen Prozess dar, der durch unterschiedliche 'Zündstufen' von der Mitte des 18. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vorangetrieben wird. Innerhalb jeder dieser 'Zündstufen' der Moderne bildet die Idee des Ruhms ein zentrales Them.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library