Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Thüringer Friedenspfarrer Ernst Böhme (1862-1941) : Ein Lesebuch.

By: Material type: TextTextPublication details: Nordhausen : Traugott Bautz, 2010.Description: 1 online resource (165 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783869452418
  • 3869452412
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Thüringer Friedenspfarrer Ernst Böhme (1862-1941) : Ein Lesebuch.DDC classification:
  • 832/.209
LOC classification:
  • PA8142
Online resources:
Contents:
Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsübersicht; Einleitung; Annäherungen an Ernst Böhme; Die erste pazifistische Publikation von 1894; Kritik an einem militaristischen Kollegen; Stellung der Kirche zum Krieg; Die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907; Der 1. Deutsche Friedenskongress in Jena 1908; Ein Blick auf die Synode des Großherzogtums Sachsen; Der Friedensaufruf von 1913; Der Friedenspädagoge; Der Lyriker; Eine Würdigung des Friedenspfarrers Otto Umfrid; Gedanken zum Balkankrieg; Die kirchliche Weltfriedenskonferenz am Beginn des Ersten Weltkrieges; Kriegsalltag in Kunitz.
Das evangelische Gemeindeblatt Heimatglocken von 1916 bis 1919Zentralstelle Völkerrecht und Deutsche Friedensgesellschaftvon 1916 bis 1918; Der Aufruf Berliner Friedenspfarrer vom Oktober 1917; Die pazifistische Bilanz einer militarisierten Kirche im Kaiserreich; 135Eine preisgekrönte Schrift: Das pazifistische Credo; Umgang mit dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage:Ein verordneter Trauergottesdienst, Trauer und ein Kriegerdenkmal; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister.
Summary: Der Thüringer Friedenspfarrer Ernst Böhme (1862-1941) gehörte zu den wichtigsten Friedenspfarrern des Kaiserreichs. Dies ist das erste Buch über den überwiegend unbekannten Friedenstheologen aus Jena. Das Lesebuch vermittelt anhand von Quellen einen anschaulichen Einblick in sein Friedensengagement und sein Friedensdenken. Von 1894 bis 1920 bezog Böhme konsequent Stellung gegen den Krieg und unterschied sich dadurch deutlich von vielen seiner Kollegen. Er organisierte den 1. Deutschen Friedenskongress in Jena 1908, entwickelte interessante friedenspädagogische Positionen, warnte vor dem Ersten.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsübersicht; Einleitung; Annäherungen an Ernst Böhme; Die erste pazifistische Publikation von 1894; Kritik an einem militaristischen Kollegen; Stellung der Kirche zum Krieg; Die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907; Der 1. Deutsche Friedenskongress in Jena 1908; Ein Blick auf die Synode des Großherzogtums Sachsen; Der Friedensaufruf von 1913; Der Friedenspädagoge; Der Lyriker; Eine Würdigung des Friedenspfarrers Otto Umfrid; Gedanken zum Balkankrieg; Die kirchliche Weltfriedenskonferenz am Beginn des Ersten Weltkrieges; Kriegsalltag in Kunitz.

Das evangelische Gemeindeblatt Heimatglocken von 1916 bis 1919Zentralstelle Völkerrecht und Deutsche Friedensgesellschaftvon 1916 bis 1918; Der Aufruf Berliner Friedenspfarrer vom Oktober 1917; Die pazifistische Bilanz einer militarisierten Kirche im Kaiserreich; 135Eine preisgekrönte Schrift: Das pazifistische Credo; Umgang mit dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage:Ein verordneter Trauergottesdienst, Trauer und ein Kriegerdenkmal; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister.

Der Thüringer Friedenspfarrer Ernst Böhme (1862-1941) gehörte zu den wichtigsten Friedenspfarrern des Kaiserreichs. Dies ist das erste Buch über den überwiegend unbekannten Friedenstheologen aus Jena. Das Lesebuch vermittelt anhand von Quellen einen anschaulichen Einblick in sein Friedensengagement und sein Friedensdenken. Von 1894 bis 1920 bezog Böhme konsequent Stellung gegen den Krieg und unterschied sich dadurch deutlich von vielen seiner Kollegen. Er organisierte den 1. Deutschen Friedenskongress in Jena 1908, entwickelte interessante friedenspädagogische Positionen, warnte vor dem Ersten.

Includes bibliographical references and index.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library