Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Säkularisierung im Mittelalter / Susanne Köbele, Bruno Quast (Hg.).

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Literatur, Theorie, Geschichte ; Bd. 4.Analytics: Show analyticsPublication details: Berlin : De Gruyter, ©2014.Description: 1 online resource (428 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783050065151
  • 305006515X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Literarische Säkularisierung im Mittelalter.DDC classification:
  • 400
LOC classification:
  • PT187 .L58 2014eb
Online resources:
Contents:
Vorwort; Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung; Der Horizont der Transzendenz. Zur poetologischen Funktion sakraler Referenzen in den Erec-Romanen Chrétiens und Hartmanns; Gotteskrieger Tristan?; Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec; Topik und Rhetorik. Zu Säkularisierungstendenzen in der Kleinepik des Strickers; Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur. Wiedergänger und Vampire in der Krone Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der Rittertreue bzw. im Märchen vom dankbaren Toten.
Schichtungen, Konsense, Konflikte. Mörderische Heilige, weltliche Konversen und säkulare Wunder in deutschen Bearbeitungen französischer HeldenepikHeidnisches Können in christlicher Kunst; Interferenzen und Asymmetrien. Zu einigen Kreuzliedstrophen Hartmanns und Reinmars; Minne, Welt und Gottesdienst. Spannungen und Konflikte bei Walther von der Vogelweide; Frauenlobs Minne und Welt. Paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung; Spielerische Überschneidungen. Zur Zirkulation vielsagender Allusionen in spätmittelalterlichen Kontrafakturen und Bildern.
Rün als Farbe der Landschaft in Petrarcas CanzoniereDifferentielle Verkündigung. Säkularisierung als Effekt in Priester Wernhers Maria; Das Stocken der Heilsgeschichte. Säkularisierungsdynamiken in der Literatur aus dem Umfeld des Deutschen Ordens; Säkularisierung? Mystische Kontemplation und ästhetisches Experiment; Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter; Arnulf Rainers Bibelübermalungen; Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik. Einige Vorüberlegungen zur Erfassung 'literarischer Säkularisierung'; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsnachweis.
Druckausg.: Literarische Säkularisierung im MittelalterSummary: This work explores how phenomena of secularization were expressed in the literature dating from the 11th to the 15th century. Exemplary analyses show how the concepts of the aesthetic and the religious in these texts overlapped and at the same time began to diverge from one another. Literary texts from a variety of genres will be studied for the strategies of secularization they employ.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

International conference proceedings.

Includes bibliographical references.

PDF.

Vorwort; Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung; Der Horizont der Transzendenz. Zur poetologischen Funktion sakraler Referenzen in den Erec-Romanen Chrétiens und Hartmanns; Gotteskrieger Tristan?; Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec; Topik und Rhetorik. Zu Säkularisierungstendenzen in der Kleinepik des Strickers; Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur. Wiedergänger und Vampire in der Krone Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der Rittertreue bzw. im Märchen vom dankbaren Toten.

Schichtungen, Konsense, Konflikte. Mörderische Heilige, weltliche Konversen und säkulare Wunder in deutschen Bearbeitungen französischer HeldenepikHeidnisches Können in christlicher Kunst; Interferenzen und Asymmetrien. Zu einigen Kreuzliedstrophen Hartmanns und Reinmars; Minne, Welt und Gottesdienst. Spannungen und Konflikte bei Walther von der Vogelweide; Frauenlobs Minne und Welt. Paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung; Spielerische Überschneidungen. Zur Zirkulation vielsagender Allusionen in spätmittelalterlichen Kontrafakturen und Bildern.

Rün als Farbe der Landschaft in Petrarcas CanzoniereDifferentielle Verkündigung. Säkularisierung als Effekt in Priester Wernhers Maria; Das Stocken der Heilsgeschichte. Säkularisierungsdynamiken in der Literatur aus dem Umfeld des Deutschen Ordens; Säkularisierung? Mystische Kontemplation und ästhetisches Experiment; Libertas ecclesiae oder Säkularisierung im Mittelalter; Arnulf Rainers Bibelübermalungen; Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik. Einige Vorüberlegungen zur Erfassung 'literarischer Säkularisierung'; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsnachweis.

This work explores how phenomena of secularization were expressed in the literature dating from the 11th to the 15th century. Exemplary analyses show how the concepts of the aesthetic and the religious in these texts overlapped and at the same time began to diverge from one another. Literary texts from a variety of genres will be studied for the strategies of secularization they employ.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library