Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nachhaltige Wohnkonzepte : Entwurfsmethoden und Prozesse / Hans Drexler, Sebastian El khouli.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: English Original language: German Series: Edition DetailPublisher: München : Edition Detail, 2012Copyright date: ©2012Edition: Erste AuflageDescription: 1 online resource (287 pages) : illustrations (some color)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783955531201
  • 3955531201
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: No titleDDC classification:
  • 728.047 22
LOC classification:
  • NA2542.36
Online resources:
Contents:
""INHALT""; ""1 VORWORT ""; ""Vorwort ""; ""Danksagung ""; ""2 POSITIONEN ""; ""2.1 Kleine Geschichte der nachhaltigen Architektur ""; ""2.2 Nachhaltig entwerfen. Ein Statement ""; ""TEIL 1: NACHHALTIGE ARCHITEKTUR. GRUNDLAGEN UND STRATEGIEN ""; ""3 GRUNDLAGEN DES NACHHALTIGEN BAUENS ""
""3.1 Sinn und Sinnlichkeit des nachhaltigen Bauens """"3.2 Systemischer Ansatz ""; ""3.3 Nachhaltiges Bauen bedeutet kontextuelles Bauen und Prozessorientierung ""; ""3.4 Aspekte des nachhaltigen Bauens ""; ""Lokal versus global ""; ""Die zeitliche Dimension der Architektur ""
""Identifizierung der grundlegenden Parameter (Ursachen und Hebel) statt Optimierung und Minimierung der negativen Auswirkungen (End of Pipe) """"Lowtech versus Hightech ""; ""Effizienz, Konsistenz, Suffizienz ""; ""Die richtigen Dinge tun und Dinge richtig tun ""
""4 DAS GEBÃ?UDE UND SEIN KONTEXT """"4.1 Impact: Beeinflussung des Kontextes durch das GebÃ?ude ""; ""Globale Folgen der menschlichen BautÃ?tigkeit ""; ""Die Stadt als Zukunftsmodell ""; ""Wirkung des GebÃ?udes auf das Umfeld ""; ""Belichtung und Verschattung ""; ""StadtbelÃ?ftung ""
""Stadtbaustein: Das GebÃ?ude schafft einen Mehrwert fÃ?r sein Umfeld """"Der Wasserkreislauf ""; ""4.2 Building Performance: Wirkungen des StÃ?dtebaus und des Umfeldes auf das GebÃ?ude ""; ""Standortfaktoren und Stadtstruktur (Makroebene) ""
Summary: »Nachhaltige Wohnkonzepte. Entwurfsmethoden und Prozesse« ist ein Grundlagenwerk zum Thema Wohnungsbau. Den Nachhaltigkeitsfragen geht die Publikation vor allem im Hinblick auf die Planung nach, analysiert aber auch die Nutzung und Alterung des Gebäudes im Lebenszyklus. Eine eigens hierfür in einem begleitenden Forschungsprojekt entwickelte Systematik von Kriterien eignet sich einerseits dazu, Gebäude zu vergleichen und zu bewerten. Sie kann jedoch gleichzeitig als Werkzeug genutzt werden, um im Planungsprozess die Nachhaltigkeit des zu entwickelnden Gebäudes zu optimieren. Denn die meisten bestehenden Nachhaltigkeitssysteme verstehen sich nicht als Entwurfs- und Planungswerkzeuge, sondern als Bewertungsinstrumente für fertige Gebäude und abgeschlossene Planungen. 15 Praxisbeispiele verdeutlichen, wie sich Kriterien und Aspekte des Nachhaltigen Bauens in anspruchsvolle Architektur umsetzen lassen und wie diese zugleich erlebbar werden. Die aus der Analyse der Beispiele entwickelte Systematik wird zur Einordnung und zum Vergleich der Gebäude eingesetzt. Nicht zu vernachlässigen ist hierbei die Bedeutung des Gebäudes als Lebensumfeld: Nachhaltigkeit im Dialog von Nutzern und Gebäude mit einem Schwerpunkt im Bereich der Wohnnutzungen.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Online resource; title from PDF title page (Ebsco, viewed August 20, 2014).

Includes bibliographical references.

""INHALT""; ""1 VORWORT ""; ""Vorwort ""; ""Danksagung ""; ""2 POSITIONEN ""; ""2.1 Kleine Geschichte der nachhaltigen Architektur ""; ""2.2 Nachhaltig entwerfen. Ein Statement ""; ""TEIL 1: NACHHALTIGE ARCHITEKTUR. GRUNDLAGEN UND STRATEGIEN ""; ""3 GRUNDLAGEN DES NACHHALTIGEN BAUENS ""

""3.1 Sinn und Sinnlichkeit des nachhaltigen Bauens """"3.2 Systemischer Ansatz ""; ""3.3 Nachhaltiges Bauen bedeutet kontextuelles Bauen und Prozessorientierung ""; ""3.4 Aspekte des nachhaltigen Bauens ""; ""Lokal versus global ""; ""Die zeitliche Dimension der Architektur ""

""Identifizierung der grundlegenden Parameter (Ursachen und Hebel) statt Optimierung und Minimierung der negativen Auswirkungen (End of Pipe) """"Lowtech versus Hightech ""; ""Effizienz, Konsistenz, Suffizienz ""; ""Die richtigen Dinge tun und Dinge richtig tun ""

""4 DAS GEBÃ?UDE UND SEIN KONTEXT """"4.1 Impact: Beeinflussung des Kontextes durch das GebÃ?ude ""; ""Globale Folgen der menschlichen BautÃ?tigkeit ""; ""Die Stadt als Zukunftsmodell ""; ""Wirkung des GebÃ?udes auf das Umfeld ""; ""Belichtung und Verschattung ""; ""StadtbelÃ?ftung ""

""Stadtbaustein: Das GebÃ?ude schafft einen Mehrwert fÃ?r sein Umfeld """"Der Wasserkreislauf ""; ""4.2 Building Performance: Wirkungen des StÃ?dtebaus und des Umfeldes auf das GebÃ?ude ""; ""Standortfaktoren und Stadtstruktur (Makroebene) ""

»Nachhaltige Wohnkonzepte. Entwurfsmethoden und Prozesse« ist ein Grundlagenwerk zum Thema Wohnungsbau. Den Nachhaltigkeitsfragen geht die Publikation vor allem im Hinblick auf die Planung nach, analysiert aber auch die Nutzung und Alterung des Gebäudes im Lebenszyklus. Eine eigens hierfür in einem begleitenden Forschungsprojekt entwickelte Systematik von Kriterien eignet sich einerseits dazu, Gebäude zu vergleichen und zu bewerten. Sie kann jedoch gleichzeitig als Werkzeug genutzt werden, um im Planungsprozess die Nachhaltigkeit des zu entwickelnden Gebäudes zu optimieren. Denn die meisten bestehenden Nachhaltigkeitssysteme verstehen sich nicht als Entwurfs- und Planungswerkzeuge, sondern als Bewertungsinstrumente für fertige Gebäude und abgeschlossene Planungen. 15 Praxisbeispiele verdeutlichen, wie sich Kriterien und Aspekte des Nachhaltigen Bauens in anspruchsvolle Architektur umsetzen lassen und wie diese zugleich erlebbar werden. Die aus der Analyse der Beispiele entwickelte Systematik wird zur Einordnung und zum Vergleich der Gebäude eingesetzt. Nicht zu vernachlässigen ist hierbei die Bedeutung des Gebäudes als Lebensumfeld: Nachhaltigkeit im Dialog von Nutzern und Gebäude mit einem Schwerpunkt im Bereich der Wohnnutzungen.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library