Amazon cover image
Image from Amazon.com

Maschinenelemente 2 / von Prof. Dr.-Ing. Hubert Hinzen.

By: Material type: TextTextPublisher: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2014Copyright date: ©2014Edition: 3., überarbeitete AuflageDescription: 1 online resource (451 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486769692
  • 3486769693
  • 3486731025
  • 9783486731026
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Maschinenelemente 2.DDC classification:
  • 621.8 23
LOC classification:
  • TJ170 .H569 2014eb
Online resources:
Contents:
Vorwort; 5 Lagerungen; 5.1 Lager mit Festkörperreibung (B); 5.1.1 Bolzen (B); 5.1.1.1 Elementarer Festigkeitsansatz (B); 5.1.1.2 Verschleißansatz (V); 5.2 Wälzlager (B); 5.2.1 Lageranordnungen (B); 5.2.1.1 Fest-Los-Lagerung (B); 5.2.1.2 Schwimmende Lagerung (B); 5.2.1.3 Angestellte Lagerung (E); 5.2.2 Lagerbauformen (B); 5.2.2.1 Kugellager (B); 5.2.2.2 Rollenlager (B); 5.2.3 Dimensionierung eines einzelnen Lagers (B); 5.2.3.1 Belastung im Wälzkontakt (E); 5.2.3.2 Lastverteilung auf die einzelnen Wälzelemente (E); 5.2.3.3 Dimensionierung nach Tragzahlen (B).
5.2.4 Gestaltung von Wälzlagerungen (B)5.2.4.1 Axiale Festlegung des Lagers (B); 5.2.4.2 Lagerpassungen (B); 5.2.4.3 Reibung von Wälzlagern (E); 5.2.4.4 Grenzdrehzahlen (E); 5.2.4.5 Schmierung (E); 5.2.4.6 Abdichtung von Wälzlagerungen (E); 5.2.4.7 Konstruktionsbeispiele (B); 5.2.4.8 Lagerauswahl (B); 5.3 Hydrodynamisches Radialgleitlager (B); 5.3.1 Funktion des hydrodynamischen Radialgleitlagers (E); 5.3.2 Flüssigkeitsreibung, Mischreibung, Festkörperreibung (E); 5.3.3 Rechnerische Beschreibung des hydrodynamischen Radialgleitlagers (E); 5.3.4 Viskosität und Temperatur (E).
5.3.4.1 Lagerberechnung bei bekannter Temperatur (E)5.3.4.2 Lagerberechnung bei Wärmeabfuhr durch Konvektion (V); 5.3.5 Ölbedarf (V); 5.3.6 Konstruktionsbeispiele (E); 5.4 Anhang; 5.4.1 Literatur; 5.4.2 Normen; 5.5 Aufgaben: Lagerungen; 6 Welle-Nabe-Verbindungen; 6.1 Stoffschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B); 6.2 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B); 6.2.1 Keilwellenverbindungen (B); 6.2.2 Zahnwellenverbindungen (E); 6.2.3 Polygonwellenverbindung (E); 6.2.4 Passfederverbindungen (B); 6.3 Kraft- bzw. reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B); 6.3.1 Klemmverbindungen (B).
6.3.1.1 Axialklemmverband (B)6.3.1.2 Radialklemmverband (E); 6.3.2 Zylinderpressverband (B); 6.3.2.1 Minimal erforderliche Pressung: Reibschluss und Momentenübertragung (B); 6.3.2.2 Maximal mögliche Pressung: Festigkeit von Welle und Nabe (E); 6.3.2.3 Pressung und Übermaß (E); 6.3.2.4 Darstellung im Verspannungsdiagramm (E); 6.3.2.5 Passungsauswahl (E); 6.3.2.6 Thermisches Fügen von Welle und Nabe (E); 6.3.2.7 Variation der entscheidenden Parameter (V); 6.3.2.8 Abschließende Bemerkungen (V); 6.3.3 Hydraulisch wirkende Spannbuchse (V); 6.3.4 Kegelpressverbindung (B).
6.3.4.1 Kegelpressverbindung ohne Zwischenelemente (B)6.3.4.2 Kegelpressverbindung mit Zwischenelementen (V); 6.3.5 Weitere reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (E); 6.4 Anhang; 6.4.1 Literatur; 6.4.2 Normen; 6.5 Aufgaben: Welle-Nabe-Verbindungen; 7 Grundsätzliche Bauformen gleichförmig übersetzender Getriebe; 7.1 Anforderungen und Aufgaben (B); 7.1.1 Momentenwandlung (B); 7.1.2 Drehzahlwandlung (B); 7.1.3 Formschluss und Reibschluss (B); 7.1.4 Getriebe als Wandler mechanischer Leistung (B); 7.1.5 Anwendungsfaktor; 7.2 Reibradgetriebe (Wälzgetriebe) (B).
Summary: Im zweiten Band Maschinenelemente wird die ausführliche Behandlung der Grundlagen konsequent weitergeführt. Behandelt werden die Themen Lagerungen, Welle-Nabe-Verbindungen und Getriebe. Wie bereits im ersten Band bietet die hervorragende Zusammenstellung an Aufgaben den Studierenden besonders vielfältige Übungsmöglichkeiten.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 28, 2014).

Vorwort; 5 Lagerungen; 5.1 Lager mit Festkörperreibung (B); 5.1.1 Bolzen (B); 5.1.1.1 Elementarer Festigkeitsansatz (B); 5.1.1.2 Verschleißansatz (V); 5.2 Wälzlager (B); 5.2.1 Lageranordnungen (B); 5.2.1.1 Fest-Los-Lagerung (B); 5.2.1.2 Schwimmende Lagerung (B); 5.2.1.3 Angestellte Lagerung (E); 5.2.2 Lagerbauformen (B); 5.2.2.1 Kugellager (B); 5.2.2.2 Rollenlager (B); 5.2.3 Dimensionierung eines einzelnen Lagers (B); 5.2.3.1 Belastung im Wälzkontakt (E); 5.2.3.2 Lastverteilung auf die einzelnen Wälzelemente (E); 5.2.3.3 Dimensionierung nach Tragzahlen (B).

5.2.4 Gestaltung von Wälzlagerungen (B)5.2.4.1 Axiale Festlegung des Lagers (B); 5.2.4.2 Lagerpassungen (B); 5.2.4.3 Reibung von Wälzlagern (E); 5.2.4.4 Grenzdrehzahlen (E); 5.2.4.5 Schmierung (E); 5.2.4.6 Abdichtung von Wälzlagerungen (E); 5.2.4.7 Konstruktionsbeispiele (B); 5.2.4.8 Lagerauswahl (B); 5.3 Hydrodynamisches Radialgleitlager (B); 5.3.1 Funktion des hydrodynamischen Radialgleitlagers (E); 5.3.2 Flüssigkeitsreibung, Mischreibung, Festkörperreibung (E); 5.3.3 Rechnerische Beschreibung des hydrodynamischen Radialgleitlagers (E); 5.3.4 Viskosität und Temperatur (E).

5.3.4.1 Lagerberechnung bei bekannter Temperatur (E)5.3.4.2 Lagerberechnung bei Wärmeabfuhr durch Konvektion (V); 5.3.5 Ölbedarf (V); 5.3.6 Konstruktionsbeispiele (E); 5.4 Anhang; 5.4.1 Literatur; 5.4.2 Normen; 5.5 Aufgaben: Lagerungen; 6 Welle-Nabe-Verbindungen; 6.1 Stoffschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B); 6.2 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B); 6.2.1 Keilwellenverbindungen (B); 6.2.2 Zahnwellenverbindungen (E); 6.2.3 Polygonwellenverbindung (E); 6.2.4 Passfederverbindungen (B); 6.3 Kraft- bzw. reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B); 6.3.1 Klemmverbindungen (B).

6.3.1.1 Axialklemmverband (B)6.3.1.2 Radialklemmverband (E); 6.3.2 Zylinderpressverband (B); 6.3.2.1 Minimal erforderliche Pressung: Reibschluss und Momentenübertragung (B); 6.3.2.2 Maximal mögliche Pressung: Festigkeit von Welle und Nabe (E); 6.3.2.3 Pressung und Übermaß (E); 6.3.2.4 Darstellung im Verspannungsdiagramm (E); 6.3.2.5 Passungsauswahl (E); 6.3.2.6 Thermisches Fügen von Welle und Nabe (E); 6.3.2.7 Variation der entscheidenden Parameter (V); 6.3.2.8 Abschließende Bemerkungen (V); 6.3.3 Hydraulisch wirkende Spannbuchse (V); 6.3.4 Kegelpressverbindung (B).

6.3.4.1 Kegelpressverbindung ohne Zwischenelemente (B)6.3.4.2 Kegelpressverbindung mit Zwischenelementen (V); 6.3.5 Weitere reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (E); 6.4 Anhang; 6.4.1 Literatur; 6.4.2 Normen; 6.5 Aufgaben: Welle-Nabe-Verbindungen; 7 Grundsätzliche Bauformen gleichförmig übersetzender Getriebe; 7.1 Anforderungen und Aufgaben (B); 7.1.1 Momentenwandlung (B); 7.1.2 Drehzahlwandlung (B); 7.1.3 Formschluss und Reibschluss (B); 7.1.4 Getriebe als Wandler mechanischer Leistung (B); 7.1.5 Anwendungsfaktor; 7.2 Reibradgetriebe (Wälzgetriebe) (B).

Im zweiten Band Maschinenelemente wird die ausführliche Behandlung der Grundlagen konsequent weitergeführt. Behandelt werden die Themen Lagerungen, Welle-Nabe-Verbindungen und Getriebe. Wie bereits im ersten Band bietet die hervorragende Zusammenstellung an Aufgaben den Studierenden besonders vielfältige Übungsmöglichkeiten.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library