Amazon cover image
Image from Amazon.com

Chemische Thermodynamik : Grundlagen, Übungen, Lösungen / Walter Schreiter.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: Berlin : Walter de Gruyter GmbH & Co., KG, [2014]Copyright date: ©2014Edition: 2. überarbeitete und ergänzte AuflageDescription: 1 online resource (562 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110331073
  • 3110331071
  • 1306462517
  • 9781306462518
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Chemische Thermodynamik : Grundlagen, Übungen, Lösungen.DDC classification:
  • 541/.369 23
LOC classification:
  • QD511 .S37 2014eb
Other classification:
  • UG 1050
Online resources:
Contents:
Verwendete Symbole und Größen; 1 Theoretische Grundlagen; 1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik und die thermische Zustandsgleichung; 1.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische Zustandsgleichung; 1.3 Zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik, die Entropie und die kanonische Zustandsgleichung; 1.4 PartiellemolareGrößen; 1.5 Thermodynamische Potenziale; 1.6 Thermodynamisches Gleichgewicht; 1.6.1 Grundlagen und Sonderfälle; 1.6.2 Thermodynamik binärer Zweiphasensysteme; 1.7 HeterogeneGleichgewichte binärer Systeme; 1.7.1 Einführung; 1.7.2 Binäre Systeme "flüssig-flüssig."
1.7.3 Binäre Systeme "flüssig-gasförmig"1.7.4 Binäre Systeme "flüssig-fest"; 1.8 HeterogeneGleichgewichte ternärer Systeme; 1.8.1 Die Darstellung der Zusammensetzung einer ternären Mischung; 1.8.2 Ternäre Systeme aus drei flüssigen Komponenten; 1.8.3 Ternäre Systememit festen Phasen; 1.8.4 Wässrige Lösungen von zwei Salzen; 2 Fragen ohne Antwort; 2.1 Der Zustand eines Systems; 2.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe; 2.3 Der ersteHauptsatz -- Energie; 2.4 Entropie.
2.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen2.6 Reaktionsisotherme, -isobare und -isochore; 2.7 Nernst'sche Gleichung; 2.8 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen; 2.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge; 2.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme; 2.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme; 3 Fragenmit Antwort; 3.1 Der Zustand eines Systems; 3.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe; 3.3 Der ersteHauptsatz -- Energie; 3.4 Entropie.
3.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen3.6 Reaktionsisotherme, -isobare und -isochore; 3.7 Nernst'sche Gleichung; 3.8 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen; 3.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge; 3.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme; 3.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme; 4 Aufgaben ohne Lösung; 4.1 Ideale und reale Gase; 4.2 Osmotischer Druck idealer Lösungen; 4.3 Joule-Thomson-Effekt; 4.4 Arbeit; 4.4.1 Volumenarbeit; 4.4.2 OsmotischeArbeit.
4.4.3 Oberflächenarbeit4.4.4 ElektrischeArbeit; 4.4.5 MagnetischeArbeit; 4.4.6 MechanischeArbeit; 4.5 Innere Energie und Enthalpie; 4.6 Kalorimetrie; 4.7 Satz vonHess; 4.8 Entropie; 4.9 Wirkungsgrad und Leistungszahl; 4.10 Atomkraft und ihre Alternativen im Spektrum der Energieerzeugung; 4.11 Homogene chemische Gleichgewichtsreaktionen; 4.11.1 Stickstoffverbindungen (N2, NH3, NOx); 4.11.2 Kohlenstoff-Verbindungen (COx, KWS undDerivate); 4.11.3 Schwefel-Verbindungen (SOx, SFx); 4.11.4 Halogenwasserstoffe; 4.11.5 Redoxreaktionen; 4.11.6 Säure-Base-Reaktionen.
Summary: The second, expanded edition of this textbook offers an even more detailed, readable, and understandable presentation of the fundamentals of chemical thermodynamics. Over 450 questions and exercises deal with topics that include ideal and real gases, homogeneous and heterogeneous chemical equilibrium reactions, phase equilibria, and bioenergetics, providing the student with comprehensive materials for study and practice.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Print version record.

Verwendete Symbole und Größen; 1 Theoretische Grundlagen; 1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik und die thermische Zustandsgleichung; 1.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische Zustandsgleichung; 1.3 Zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik, die Entropie und die kanonische Zustandsgleichung; 1.4 PartiellemolareGrößen; 1.5 Thermodynamische Potenziale; 1.6 Thermodynamisches Gleichgewicht; 1.6.1 Grundlagen und Sonderfälle; 1.6.2 Thermodynamik binärer Zweiphasensysteme; 1.7 HeterogeneGleichgewichte binärer Systeme; 1.7.1 Einführung; 1.7.2 Binäre Systeme "flüssig-flüssig."

1.7.3 Binäre Systeme "flüssig-gasförmig"1.7.4 Binäre Systeme "flüssig-fest"; 1.8 HeterogeneGleichgewichte ternärer Systeme; 1.8.1 Die Darstellung der Zusammensetzung einer ternären Mischung; 1.8.2 Ternäre Systeme aus drei flüssigen Komponenten; 1.8.3 Ternäre Systememit festen Phasen; 1.8.4 Wässrige Lösungen von zwei Salzen; 2 Fragen ohne Antwort; 2.1 Der Zustand eines Systems; 2.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe; 2.3 Der ersteHauptsatz -- Energie; 2.4 Entropie.

2.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen2.6 Reaktionsisotherme, -isobare und -isochore; 2.7 Nernst'sche Gleichung; 2.8 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen; 2.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge; 2.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme; 2.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme; 3 Fragenmit Antwort; 3.1 Der Zustand eines Systems; 3.2 Der nullte Hauptsatz und die thermische Zustandsgleichung der Stoffe; 3.3 Der ersteHauptsatz -- Energie; 3.4 Entropie.

3.5 Thermodynamische Potenziale, Gibbs-Helmholtz-Gleichungen und Kriterien der Verlaufsrichtung chemischer Reaktionen3.6 Reaktionsisotherme, -isobare und -isochore; 3.7 Nernst'sche Gleichung; 3.8 Heterogene chemischeGleichgewichtsreaktionen; 3.9 Partielle molare Größen und thermodynamisches Gleichgewicht, Phasenübergänge; 3.10 Phasengleichgewichte binärer Systeme; 3.11 Phasengleichgewichte ternärer Systeme; 4 Aufgaben ohne Lösung; 4.1 Ideale und reale Gase; 4.2 Osmotischer Druck idealer Lösungen; 4.3 Joule-Thomson-Effekt; 4.4 Arbeit; 4.4.1 Volumenarbeit; 4.4.2 OsmotischeArbeit.

4.4.3 Oberflächenarbeit4.4.4 ElektrischeArbeit; 4.4.5 MagnetischeArbeit; 4.4.6 MechanischeArbeit; 4.5 Innere Energie und Enthalpie; 4.6 Kalorimetrie; 4.7 Satz vonHess; 4.8 Entropie; 4.9 Wirkungsgrad und Leistungszahl; 4.10 Atomkraft und ihre Alternativen im Spektrum der Energieerzeugung; 4.11 Homogene chemische Gleichgewichtsreaktionen; 4.11.1 Stickstoffverbindungen (N2, NH3, NOx); 4.11.2 Kohlenstoff-Verbindungen (COx, KWS undDerivate); 4.11.3 Schwefel-Verbindungen (SOx, SFx); 4.11.4 Halogenwasserstoffe; 4.11.5 Redoxreaktionen; 4.11.6 Säure-Base-Reaktionen.

The second, expanded edition of this textbook offers an even more detailed, readable, and understandable presentation of the fundamentals of chemical thermodynamics. Over 450 questions and exercises deal with topics that include ideal and real gases, homogeneous and heterogeneous chemical equilibrium reactions, phase equilibria, and bioenergetics, providing the student with comprehensive materials for study and practice.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library