Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erzählen und Gesang im flavischen Epos.

By: Material type: TextTextSeries: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte N.FPublication details: Berlin : De Gruyter, 2014.Description: 1 online resource (408 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110370508
  • 3110370506
  • 1306569826
  • 9781306569828
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Erzählen und Gesang im flavischen Epos.DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • PA6054
Other classification:
  • FT 14500
  • 100
  • 6,12
Online resources:
Contents:
1 Einleitung; Methodische Vorüberlegungen; 2 Valerius Flaccus' Argonautica; 2.1 Einleitung; 2.2 Der Erzähler der Argonautica; 2.2.1 Das Proömium; Die Argo und der epische Erzähler; Die Argo und der römische Kaiser; Das flavische Rom; 2.2.2 Die Lemnos-Episode: heu vatem monstris quibus intulit ordo!; Der Bürgerkrieg, Hypsipyle und das flavische Rom; Die Rückkehr der Argonauten; 2.2.3 Erinnern und Vergessen: Die Cyzicus-Episode; 2.2.4 incipe nunc cantus alios: Der Krieg in Kolchis; Der Weg in den Krieg; Die Musenanrufung; Medea und die Argo; 2.3 Der Sänger Orpheus.
Das Lied von Phrixus und HelleDas Lied von Io; Ein Denkmal für Orpheus; 2.4 Propheten in den Argonautica; 2.4.1 Das "Gründungsopfer" der Argonautenfahrt und seine Interpretation; 2.4.2 Die Unterwelt; 2.4.3 Typhon, Phineus und die Grenzen des fatum; Typhon und die Harpyien; Die Worte des Phineus; Die Überwindung des Sprachlosigkeit?; 2.4.4 Mopsus' prophetischer Ausblick; 2.5 Zusammenfassung zum Erzählen in den Argonautica; 3 Statius' Thebais; 3.1 Einleitung; 3.2 Der Erzähler der Thebais; 3.2.1 Das Proömium; 3.2.2 Ruhm in einer ruhmlosen Welt: Die Elogien; Die Thespiaden; Hopleus und Dymas.
3.2.3 hactenus arma: Capaneus im Kampf gegen die Sterne3.2.4 soli memorent haec proelia reges -- der Bruderkampf und das epische Andenken; 3.2.5 Das Ende und der Epilog: Abschied des Erzählers von seinem Werk; 3.3 Propheten in der Thebais; 3.3.1 Maeon; 3.3.2 Amphiaraus; Amphiaraus' Vergangenheit; similes non ante metus notavi: Amphiaraus' Gegenwart; Amphiaraus und der epische Erzähler; 3.3.3 Thiodamas; 3.3.4 Teiresias; 3.3.5 Manto; 3.4 Erzählerfiguren in der Thebais: Hypsipyle; Hypsipyles Lemnos; Hypsipyle in der Thebais; Hypsipyle und der epische Erzähler.
3.5 Zusammenfassung zum Erzählen in der Thebais4 Silius Italicus' Punica; 4.1 Einleitung; 4.2 Der Erzähler der Punica; 4.2.1 Proömium; 4.2.2 Der Erzähler in Aktion: Das Ende Sagunts; 4.2.3 tempore, Roma, nullo maior eris: Die Schlacht von Cannae; 4.2.4 Das Ende; 4.3 Erzähler- und Sängerfiguren in den Punica; 4.3.1 Anna; 4.3.2 Der Sänger Teuthras: Erzählen und Gesang in Capua; 4.4 Propheten in den Punica; 4.4.1 Bostar und das Orakel des Zeus Ammon; 4.4.2 Proteus, ein ambiguus vates; 4.4.3 Die Unterweltsepisode: Wiederauferstehung einer alten Prophezeiung.
4.5 Zusammenfassung zum Erzählen in den Punica5 Schlussbetrachtung; Epische Erzähler; Seher und Propheten; Epische Sänger- und Erzählerfiguren; Zusammenfassung und Ausblick; 6 Literaturverzeichnis; Stellenindex; Sachindex.
Summary: The three Flavian poets, Valerius Flaccus, Statius, and Silius Italicus, held different views on the form and function of epic storytelling. This study shows which personae perform the role of storyteller in their works and how these interact with the narrated world and are mirrored by the singers and prophetic characters in the narrative.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Print version record.

1 Einleitung; Methodische Vorüberlegungen; 2 Valerius Flaccus' Argonautica; 2.1 Einleitung; 2.2 Der Erzähler der Argonautica; 2.2.1 Das Proömium; Die Argo und der epische Erzähler; Die Argo und der römische Kaiser; Das flavische Rom; 2.2.2 Die Lemnos-Episode: heu vatem monstris quibus intulit ordo!; Der Bürgerkrieg, Hypsipyle und das flavische Rom; Die Rückkehr der Argonauten; 2.2.3 Erinnern und Vergessen: Die Cyzicus-Episode; 2.2.4 incipe nunc cantus alios: Der Krieg in Kolchis; Der Weg in den Krieg; Die Musenanrufung; Medea und die Argo; 2.3 Der Sänger Orpheus.

Das Lied von Phrixus und HelleDas Lied von Io; Ein Denkmal für Orpheus; 2.4 Propheten in den Argonautica; 2.4.1 Das "Gründungsopfer" der Argonautenfahrt und seine Interpretation; 2.4.2 Die Unterwelt; 2.4.3 Typhon, Phineus und die Grenzen des fatum; Typhon und die Harpyien; Die Worte des Phineus; Die Überwindung des Sprachlosigkeit?; 2.4.4 Mopsus' prophetischer Ausblick; 2.5 Zusammenfassung zum Erzählen in den Argonautica; 3 Statius' Thebais; 3.1 Einleitung; 3.2 Der Erzähler der Thebais; 3.2.1 Das Proömium; 3.2.2 Ruhm in einer ruhmlosen Welt: Die Elogien; Die Thespiaden; Hopleus und Dymas.

3.2.3 hactenus arma: Capaneus im Kampf gegen die Sterne3.2.4 soli memorent haec proelia reges -- der Bruderkampf und das epische Andenken; 3.2.5 Das Ende und der Epilog: Abschied des Erzählers von seinem Werk; 3.3 Propheten in der Thebais; 3.3.1 Maeon; 3.3.2 Amphiaraus; Amphiaraus' Vergangenheit; similes non ante metus notavi: Amphiaraus' Gegenwart; Amphiaraus und der epische Erzähler; 3.3.3 Thiodamas; 3.3.4 Teiresias; 3.3.5 Manto; 3.4 Erzählerfiguren in der Thebais: Hypsipyle; Hypsipyles Lemnos; Hypsipyle in der Thebais; Hypsipyle und der epische Erzähler.

3.5 Zusammenfassung zum Erzählen in der Thebais4 Silius Italicus' Punica; 4.1 Einleitung; 4.2 Der Erzähler der Punica; 4.2.1 Proömium; 4.2.2 Der Erzähler in Aktion: Das Ende Sagunts; 4.2.3 tempore, Roma, nullo maior eris: Die Schlacht von Cannae; 4.2.4 Das Ende; 4.3 Erzähler- und Sängerfiguren in den Punica; 4.3.1 Anna; 4.3.2 Der Sänger Teuthras: Erzählen und Gesang in Capua; 4.4 Propheten in den Punica; 4.4.1 Bostar und das Orakel des Zeus Ammon; 4.4.2 Proteus, ein ambiguus vates; 4.4.3 Die Unterweltsepisode: Wiederauferstehung einer alten Prophezeiung.

4.5 Zusammenfassung zum Erzählen in den Punica5 Schlussbetrachtung; Epische Erzähler; Seher und Propheten; Epische Sänger- und Erzählerfiguren; Zusammenfassung und Ausblick; 6 Literaturverzeichnis; Stellenindex; Sachindex.

The three Flavian poets, Valerius Flaccus, Statius, and Silius Italicus, held different views on the form and function of epic storytelling. This study shows which personae perform the role of storyteller in their works and how these interact with the narrated world and are mirrored by the singers and prophetic characters in the narrative.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library