Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grundlagen der elektrotechnik 1 / von Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Ewald Büttner ; Lektorat, Martin Preuß ; Herstellung, Constanze Müller.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München [Germany] : Oldenbourg Verlag, 2011Copyright date: ©2011Edition: 3., verbesserte AuflageDescription: 1 online resource (366 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486718683
  • 3486718681
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Grundlagen der elektrotechnik 1.DDC classification:
  • 621.3 23
LOC classification:
  • TK146 .B886 2011eb
Online resources:
Contents:
Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe; 2.1 Elektrische Ladung; 2.2 Leiter und Nichtleiter; 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke; 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger; 2.5 Stromdichte; 2.6 Energie; 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung; 2.8 Zählpfeilsysteme; 2.9 Elektrischer Widerstand; 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole; 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters; 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes; 2.10 Elektrische Quelle; 2.10.1 Spannungsquelle; 2.10.2 Stromquelle.
2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad2.11.1 Elektrische Energie; 2.11.2 Elektrische Leistung; 2.11.3 Wirkungsgrad; 2.11.4 Leistungsanpassung; 3 Berechnung von Netzwerken; 3.1 Knoten- und Maschensatz; 3.1.1 Knotensatz; 3.1.2 Maschensatz; 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen; 3.2.1 Reihenschaltung; 3.2.2 Parallelschaltung; 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen; 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung; 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren; 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen; 3.3.1 Reihenschaltung; 3.3.2 Parallelschaltung.
3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen; 3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems; 3.5 Maschenstromverfahren; 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen; 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen; 3.6 Knotenpotenzialverfahren; 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen; 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen; 3.7 Überlagerungsverfahren; 3.8 Zweipoltheorie; 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole.
3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole; 3.9 Vierpole; 3.9.1 Vierpolgleichungen; 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen; 4 Elektrisches Feld; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes; 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung; 4.2 Elektrisches Strömungsfeld; 4.2.1 Feld der Stromdichte; 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.3 Elektrostatisches Feld; 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes; 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte.
4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern; 4.3.5 Durchschlagfeldstärke; 4.4 Kapazitäten; 4.4.1 Definition der Kapazität; 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren; 4.4.3 Leitungskapazitäten; 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit; 4.5 Schaltung von Kondensatoren; 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren; 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren; 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren; 4.5.4 Geschichtete Dielektrika; 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld.
Summary: Der überarbeitete erste Band des Werkes führt systematisch in die Berechnungsverfahren elektrischer Netzwerke sowie in elektrische und magnetische Felder ein. Im zweiten Band werden Wechselstrom, Ortskurven, Drehstrom, nichtsinusförmige periodische Größen und Schaltvorgänge thematisiert. Das Werk kombiniert Theorie und Praxis optimal: Beispiele aus dem Ingenieursalltag veranschaulichen die Grundlagen der Elektrotechnik anhand echter Anwendungen.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014).

Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe; 2.1 Elektrische Ladung; 2.2 Leiter und Nichtleiter; 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke; 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger; 2.5 Stromdichte; 2.6 Energie; 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung; 2.8 Zählpfeilsysteme; 2.9 Elektrischer Widerstand; 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole; 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters; 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes; 2.10 Elektrische Quelle; 2.10.1 Spannungsquelle; 2.10.2 Stromquelle.

2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad2.11.1 Elektrische Energie; 2.11.2 Elektrische Leistung; 2.11.3 Wirkungsgrad; 2.11.4 Leistungsanpassung; 3 Berechnung von Netzwerken; 3.1 Knoten- und Maschensatz; 3.1.1 Knotensatz; 3.1.2 Maschensatz; 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen; 3.2.1 Reihenschaltung; 3.2.2 Parallelschaltung; 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen; 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung; 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren; 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen; 3.3.1 Reihenschaltung; 3.3.2 Parallelschaltung.

3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen; 3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems; 3.5 Maschenstromverfahren; 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen; 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen; 3.6 Knotenpotenzialverfahren; 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen; 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen; 3.7 Überlagerungsverfahren; 3.8 Zweipoltheorie; 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole.

3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole; 3.9 Vierpole; 3.9.1 Vierpolgleichungen; 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen; 4 Elektrisches Feld; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes; 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung; 4.2 Elektrisches Strömungsfeld; 4.2.1 Feld der Stromdichte; 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.3 Elektrostatisches Feld; 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes; 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte.

4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern; 4.3.5 Durchschlagfeldstärke; 4.4 Kapazitäten; 4.4.1 Definition der Kapazität; 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren; 4.4.3 Leitungskapazitäten; 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit; 4.5 Schaltung von Kondensatoren; 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren; 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren; 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren; 4.5.4 Geschichtete Dielektrika; 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld.

Der überarbeitete erste Band des Werkes führt systematisch in die Berechnungsverfahren elektrischer Netzwerke sowie in elektrische und magnetische Felder ein. Im zweiten Band werden Wechselstrom, Ortskurven, Drehstrom, nichtsinusförmige periodische Größen und Schaltvorgänge thematisiert. Das Werk kombiniert Theorie und Praxis optimal: Beispiele aus dem Ingenieursalltag veranschaulichen die Grundlagen der Elektrotechnik anhand echter Anwendungen.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library