Amazon cover image
Image from Amazon.com

Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften mit 181 Aufgaben nebst ausführlich ausgearbeiteten Lösungen / von Claus-Michael Langenbahn.

By: Material type: TextTextPublisher: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2013Copyright date: ©2013Edition: 3., erweiterte und überarbeitete AuflageDescription: 1 online resource (357 pages) : illustrations, tablesContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486856125
  • 348685612X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften mit 181 Aufgaben nebst ausführlich ausgearbeiteten Lösungen.DDC classification:
  • 519.5 23
LOC classification:
  • HF1017 .L364 2013eb
Online resources:
Contents:
Vorwort; 1 Finanzmathematik; 1.1 Zinsrechnung; 1.1.1 Zeitwert des Geldes; 1.1.2 Einfache Verzinsung und Zinseszinsen; 1.1.3 Marktübliche Zinskonventionen; 1.2 Rentenrechnung; 1.2.1 Kapitalwert, Rentenbarwert und Rentenendwert; 1.2.2 Konstante, geometrische und arithmetische Renten; 1.2.3 Modellierungsunabhängigkeit im Rahmen der Rentenrechnung; 1.2.4 Unterjährige Renten; 1.3 Tilgungsrechnung; 1.4 Barwert- und interne Zinsfußmethode; 1.4.1 Barwertmethode; 1.4.2 Interne Zinsfußmethode; 1.5 Lernkontrolle; 1.5.1 Verständnisfragen; 1.5.2 Antworten; 2 Extremwertberechnung.
2.1 Funktionen und ihre Eigenschaften2.1.1 Stetigkeit; 2.1.2 Differenzierbarkeit; 2.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungen; 2.2.1 Elastizität; 2.2.2 Newtonverfahren; 2.3 Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen; 2.3.1 Matrizen; 2.3.2 Partielle Ableitungen und totales Differential; 2.3.3 Mengen; 2.3.4 Differentiationsregeln; 2.3.5 Ableitungen höherer Ordnung; 2.4 Optimierung; 2.4.1 Globale und lokale Extrema; 2.4.2 Determinanten; 2.4.3 Extremwertbestimmung; 2.5 Optimierung unter Nebenbedingungen; 2.6 Lernkontrolle; 2.6.1 Verständnisfragen; 2.6.2 Antworten.
3 Lineare Algebra/Operations Research3.1 Lineare Gleichungssysteme; 3.1.1 Homogene und inhomogene Gleichungssysteme; 3.1.2 Linear abhängige und linear unabhängige Vektoren; 3.1.3 Gaußalgorithmus; 3.1.4 Cramersche Regel; 3.2 Lineare Programmierung; 3.2.1 Modellbildung; 3.2.2 Graphische Lösung; 3.2.3 Simplexalgorithmus; 3.2.4 Dualitätsaussagen; 3.2.5 Inverse Basismatrix; 3.2.6 Sensitivitätsanalysen; 3.3 Lernkontrolle; 3.3.1 Verständnisfragen; 3.3.2 Antworten; 4 Aufgaben; 4.1 Aufgaben zur Finanzmathematik; 4.2 Aufgaben zur Extremwertberechnung; 4.3 Aufgaben zu Operations Research.
4.4 Klausuraufgaben5 Lösungen; 5.1 Lösungen zur Finanzmathematik; 5.2 Lösungen zur Extremwertberechnung; 5.3 Lösungen zu Operations Research; 5.4 Lösungen zu den Klausuraufgaben; 6 Anhang; 6.1 Ableitungen elementarer Funktionen; 6.2 Formelsammlung; 6.3 Repetitorium Schulmathematik; 6.3.1 Bruchrechnung; 6.3.2 Prozentrechnung; 6.3.3 Ausklammern und Ausmultiplizieren; 6.3.4 Potenzrechenregeln; 6.3.5 Logarithmusrechenregeln; 6.3.6 Lösen quadratischer Gleichungen; 6.4 Griechische Buchstaben; Literaturverzeichnis; Index.
Summary: Wirtschaftwissenschaften und Mathematik sind eng miteinander verflochtene Fachgebiete. Aus diesem Grund ist es für Wirtschaftswissenschaftler unerlässlich, sich schon im Grundstudium fundierte Kenntnisse etwa in Finanzmathematik oder Extremwertberechnung anzueignen. Um dieses Wissen verständlich zu vermitteln, erklärt der Autor einerseits die Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen und zahlreichen Anwendungen. Zum anderen werden die gängigen Methoden ausführlich beleuchtet, damit der Lernende in die Lage versetzt wird, die vorgestellten Modelle zu analysieren, weiterzuentwickeln und an die eigenen Erfordernisse anzupassen. Die Verständnisfragen und Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel, erleichtern es dem Studierenden, die eigenen Fortschritte zu überprüfen und Wissenslücken aufzuspüren. Die acht Klausuraufgaben mit angegebener Gewichtung helfen, die Prüfungssituation zu simulieren. Abgerundet wird das Lehrbuch durch ein Repetitorium Schulmathematik, durch das die wichtigsten Grundlagen aufgefrischt werden können.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes index.

Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 31, 2014).

Vorwort; 1 Finanzmathematik; 1.1 Zinsrechnung; 1.1.1 Zeitwert des Geldes; 1.1.2 Einfache Verzinsung und Zinseszinsen; 1.1.3 Marktübliche Zinskonventionen; 1.2 Rentenrechnung; 1.2.1 Kapitalwert, Rentenbarwert und Rentenendwert; 1.2.2 Konstante, geometrische und arithmetische Renten; 1.2.3 Modellierungsunabhängigkeit im Rahmen der Rentenrechnung; 1.2.4 Unterjährige Renten; 1.3 Tilgungsrechnung; 1.4 Barwert- und interne Zinsfußmethode; 1.4.1 Barwertmethode; 1.4.2 Interne Zinsfußmethode; 1.5 Lernkontrolle; 1.5.1 Verständnisfragen; 1.5.2 Antworten; 2 Extremwertberechnung.

2.1 Funktionen und ihre Eigenschaften2.1.1 Stetigkeit; 2.1.2 Differenzierbarkeit; 2.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungen; 2.2.1 Elastizität; 2.2.2 Newtonverfahren; 2.3 Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen; 2.3.1 Matrizen; 2.3.2 Partielle Ableitungen und totales Differential; 2.3.3 Mengen; 2.3.4 Differentiationsregeln; 2.3.5 Ableitungen höherer Ordnung; 2.4 Optimierung; 2.4.1 Globale und lokale Extrema; 2.4.2 Determinanten; 2.4.3 Extremwertbestimmung; 2.5 Optimierung unter Nebenbedingungen; 2.6 Lernkontrolle; 2.6.1 Verständnisfragen; 2.6.2 Antworten.

3 Lineare Algebra/Operations Research3.1 Lineare Gleichungssysteme; 3.1.1 Homogene und inhomogene Gleichungssysteme; 3.1.2 Linear abhängige und linear unabhängige Vektoren; 3.1.3 Gaußalgorithmus; 3.1.4 Cramersche Regel; 3.2 Lineare Programmierung; 3.2.1 Modellbildung; 3.2.2 Graphische Lösung; 3.2.3 Simplexalgorithmus; 3.2.4 Dualitätsaussagen; 3.2.5 Inverse Basismatrix; 3.2.6 Sensitivitätsanalysen; 3.3 Lernkontrolle; 3.3.1 Verständnisfragen; 3.3.2 Antworten; 4 Aufgaben; 4.1 Aufgaben zur Finanzmathematik; 4.2 Aufgaben zur Extremwertberechnung; 4.3 Aufgaben zu Operations Research.

4.4 Klausuraufgaben5 Lösungen; 5.1 Lösungen zur Finanzmathematik; 5.2 Lösungen zur Extremwertberechnung; 5.3 Lösungen zu Operations Research; 5.4 Lösungen zu den Klausuraufgaben; 6 Anhang; 6.1 Ableitungen elementarer Funktionen; 6.2 Formelsammlung; 6.3 Repetitorium Schulmathematik; 6.3.1 Bruchrechnung; 6.3.2 Prozentrechnung; 6.3.3 Ausklammern und Ausmultiplizieren; 6.3.4 Potenzrechenregeln; 6.3.5 Logarithmusrechenregeln; 6.3.6 Lösen quadratischer Gleichungen; 6.4 Griechische Buchstaben; Literaturverzeichnis; Index.

Wirtschaftwissenschaften und Mathematik sind eng miteinander verflochtene Fachgebiete. Aus diesem Grund ist es für Wirtschaftswissenschaftler unerlässlich, sich schon im Grundstudium fundierte Kenntnisse etwa in Finanzmathematik oder Extremwertberechnung anzueignen. Um dieses Wissen verständlich zu vermitteln, erklärt der Autor einerseits die Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen und zahlreichen Anwendungen. Zum anderen werden die gängigen Methoden ausführlich beleuchtet, damit der Lernende in die Lage versetzt wird, die vorgestellten Modelle zu analysieren, weiterzuentwickeln und an die eigenen Erfordernisse anzupassen. Die Verständnisfragen und Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel, erleichtern es dem Studierenden, die eigenen Fortschritte zu überprüfen und Wissenslücken aufzuspüren. Die acht Klausuraufgaben mit angegebener Gewichtung helfen, die Prüfungssituation zu simulieren. Abgerundet wird das Lehrbuch durch ein Repetitorium Schulmathematik, durch das die wichtigsten Grundlagen aufgefrischt werden können.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library