Amazon cover image
Image from Amazon.com

Einheit ohne Fundament : eine Studie zum Reduktionsproblem in der Physik / Rico Gutschmidt.

By: Material type: TextTextSeries: Epistemische Studien (Frankfurt am Main, Germany) ; Bd. 16.Publication details: Frankfurt : Ontos Verlag, 2009.Description: 1 online resource (305 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110329513
  • 3110329514
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Einheit ohne Fundament : Eine Studie zum Reduktionsproblem in der Physik.DDC classification:
  • 530.01
LOC classification:
  • QC6.4.R43 G88 2009eb
Online resources:
Contents:
Das Reduktionsproblem; 1.1 Die Fragestellung; 1.2 Positionen zum Reduktionsproblem; 1.3 Theorien der Reduktion; Die Reduktion physikalischer Theorien; 2.1 Das Reduktionsproblem in der Physik; 2.2 Der begriffliche Aspekt; 2.3 Der mathematische Aspekt; 2.4 Reduktion und Theoriennachbarschaft; 2.5 Zusammenfassung und Vorbereitung der Fallbeispiele; Newtonsche Gravitationstheorie undAllgemeine Relativitätstheorie; 3.1 Die Gesetze der Allgemeinen Relativitätstheorie; 3.2 Ist die Newtonsche Gravitationstheorie als Grenzfall in der Allgemeinen Relativitätstheorie enthalten?
3.3 Die linearisierte Allgemeine Relativitätstheorie und die Post-Newtonsche Näherung3.4 Erklärungen mit den Einsteinschen Feldgleichungen; 3.5 Erklärungsgrenzen der Allgemeinen Relativitätstheorie; 3.6 Ausblick und Zusammenfassung; Newtonsche Mechanik und Quantenmechanik; 4.1 Die Gesetze der Quantenmechanik; 4.2 Ist die Newtonsche Mechanik als Grenzfall in der Quantenmechanik enthalten?; 4.3 Erklärungen mit der Quantenmechanik; 4.4 Erklärungsgrenzen der Quantenmechanik; 4.5 Ausblick und Zusammenfassung; Thermodynamik und statistische Mechanik; 5.1 Statistische Thermodynamik.
5.2 Ist die Thermodynamik als Grenzfall in der statistischen Mechanik enthalten?5.3 Erklärungsgrenzen der statistischen Mechanik; 5.4 Das Problem der makroskopischen Irreversibilität; 5.5 Das Gibbssche Paradoxon; 5.6 Zusammenfassung; Schlussbemerkungen; 6.1 Zusammenfassung; 6.2 Einheit der Physik, Theorie von Allem und pluralistische Ontologie; Literaturverzeichnis.
Summary: Mit dem Begriff der Theoriennachbarschaft und einer darauf aufbauenden neuen Definition von Reduktion ermöglicht diese Arbeit eine angemessene Beschreibung und Einteilung der vielen diffizilen Beziehungen zwischen physikalischen Theorien. Mithilfe dieser Konzepte wird in drei Fallstudien exemplarisch gezeigt, dass moderne physikalische Theorien zwar meist benachbart zueinander sind, aber nicht so aufeinander reduzierbar, dass eine reduzierte Theorie für die wissenschaftliche Beschreibung der Welt entbehrlich wäre. Die Einheit der Physik kann daher nicht auf eliminativen Reduktionen auf fundame.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

Das Reduktionsproblem; 1.1 Die Fragestellung; 1.2 Positionen zum Reduktionsproblem; 1.3 Theorien der Reduktion; Die Reduktion physikalischer Theorien; 2.1 Das Reduktionsproblem in der Physik; 2.2 Der begriffliche Aspekt; 2.3 Der mathematische Aspekt; 2.4 Reduktion und Theoriennachbarschaft; 2.5 Zusammenfassung und Vorbereitung der Fallbeispiele; Newtonsche Gravitationstheorie undAllgemeine Relativitätstheorie; 3.1 Die Gesetze der Allgemeinen Relativitätstheorie; 3.2 Ist die Newtonsche Gravitationstheorie als Grenzfall in der Allgemeinen Relativitätstheorie enthalten?

3.3 Die linearisierte Allgemeine Relativitätstheorie und die Post-Newtonsche Näherung3.4 Erklärungen mit den Einsteinschen Feldgleichungen; 3.5 Erklärungsgrenzen der Allgemeinen Relativitätstheorie; 3.6 Ausblick und Zusammenfassung; Newtonsche Mechanik und Quantenmechanik; 4.1 Die Gesetze der Quantenmechanik; 4.2 Ist die Newtonsche Mechanik als Grenzfall in der Quantenmechanik enthalten?; 4.3 Erklärungen mit der Quantenmechanik; 4.4 Erklärungsgrenzen der Quantenmechanik; 4.5 Ausblick und Zusammenfassung; Thermodynamik und statistische Mechanik; 5.1 Statistische Thermodynamik.

5.2 Ist die Thermodynamik als Grenzfall in der statistischen Mechanik enthalten?5.3 Erklärungsgrenzen der statistischen Mechanik; 5.4 Das Problem der makroskopischen Irreversibilität; 5.5 Das Gibbssche Paradoxon; 5.6 Zusammenfassung; Schlussbemerkungen; 6.1 Zusammenfassung; 6.2 Einheit der Physik, Theorie von Allem und pluralistische Ontologie; Literaturverzeichnis.

Mit dem Begriff der Theoriennachbarschaft und einer darauf aufbauenden neuen Definition von Reduktion ermöglicht diese Arbeit eine angemessene Beschreibung und Einteilung der vielen diffizilen Beziehungen zwischen physikalischen Theorien. Mithilfe dieser Konzepte wird in drei Fallstudien exemplarisch gezeigt, dass moderne physikalische Theorien zwar meist benachbart zueinander sind, aber nicht so aufeinander reduzierbar, dass eine reduzierte Theorie für die wissenschaftliche Beschreibung der Welt entbehrlich wäre. Die Einheit der Physik kann daher nicht auf eliminativen Reduktionen auf fundame.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library