Amazon cover image
Image from Amazon.com

Material Design : Materialität in der Architektur.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublication details: Basel : De Gruyter, 2011.Description: 1 online resource (192 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783034611817
  • 3034611811
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Material Design : Materialität in der Architektur.DDC classification:
  • 720.28 23
LOC classification:
  • NA2750
Other classification:
  • ZH 3000
Online resources:
Contents:
Warum Material Design? Vorwort von Erwin Viray; Der alternative Ansatz: Beobachten, Spekulieren, Experimentieren; Der Zusammenhang von Entwurf und Material; Materialstudien in der Praxis; Neue Materialien: Die Rolle der Architekten; Kultur und handwerkliche Qualität; Technologie, Repräsentation, Kommunikation; Inhärenter Ausdruck: Ein umfassenderes Verständnis der Potenziale von Materialien; Maßstabslose Entwurfs-und Materialprozesse; Anmerkungen; Eine schwierige Synthese; Einführung: Sprache und Überschuss; Ein Fachgebiet auf der Suche nach einem Medium.
Jenseits des Papiers: Rückgewinnung materialbezogener HandlungsfähigkeitVorgaben, Beschränkungen und Intentionen; Digitale Forschung; Die Kunst des Verdeckens; Performance und ihre Dilemmas; Eine schwierige Synthese; Anmerkungen; Zusammenfügung; Tektonik; Das architektonische Gebilde: Konstellationen von Teil und Ganzem; Musterfindung und das Problem der Ecke; Zwei- und dreidimensionale Muster; Fazit; Verbindungen und Anschlüsse; Die Rolle der Detaillierung im Entwurfsprozess; Struktur und Form architektonischer Verbindungen; Komplexitätsgrade von Verbindungstechniken in den USA und Japan.
Grenzen der Darstellung: Utzon und GehryAnmerkungen; Weben: Die Tektonik von Textilien; Die Webtechnik; Eine neue Auffassung der Oberfläche; Innovationen und Anwendungen technischer Textilien; Technologietransfer: Vom Bootskörper zur Architektur; Anmerkungen; Modulation: Transformation durch Formgebung und Strukturierung; Modulation modulieren; Modulation des Geformten; Modulation des Gestaltlosen; Von der Technik zur Architektur; Anmerkungen; Das Einfangen des Ephemeren; Volumetrisches Licht; Latenz; Das Erweitern der Grenze zwischen innen und außen; Transparenz, Reflexion, Refraktion.
Reaktive FlächenAnbindung an natürliche Vorgänge; Reaktive Materialien; Neue Materialien, neue Modelle der Praxis; Hybridmaterialien; Entwerfen mit der vierten Dimension; Die Macht der Vielen; Reaktive Systeme: Potenziale für neue Praktiken des Umweltbezugs; Grenzen erweitern; Interaktive Medien: Innovative Entwurfsstrategien für die Umwelt; Anmerkungen; Materialisierungen der Nanotechnologie in der Architektur; Vier innovative Ansätze für Nanotechnologie in der Architektur; Nachahmung natürlicher Prozesse; Anwendungen in der Praxis; Experimentelle Studien; Visionäre Projekte; Anmerkungen.
Kodierung: Digitale und analoge TaxonavigationNeusein; Gattung: Unklassifizierbar; Materialsammlungen; Analog; Digital; 1 : 1; Anmerkungen; Die Zukunft von Material Design; Materialtechnologien; Entwurfsmethoden; Problemlösung als Konzept: Risiken und Chancen; Anmerkungen; Anhang; Über den Autor und die Beiträger; Namenregister; Sachregister; Bildnachweis.
Summary: The approach of "Informing Architecture by Materiality" opens the way to an innovative use of materials in the design professions. Taking material qualities and properties such as texture, elasticity, transparency and fluidity as a point of departure, the concept described and employed here transcends the conventional definitions of building materials. Instead, the focus is on a multitude of material operations, like folding and bending, carving and cutting, weaving and knitting, mirroring and screening. The featured design strategies and methods address established and "new" materials alike. They are applied both to the scale of the detail and the entire building. The examples comprise prototype structures as well as large building projects. Eight chapters deal with surfaces and layers, joints and juctions, weaving and texturing, nanoscale transformations, responsiveness, the integration of ephemeral factors like wind and light as well as material collections providing professional resources. Written by reknowned experts in this field, the book features many examples from international contemporary architecture. The introductory part provides the conceptual background, while a final chapter describes consequences for pressing issues of today, like sustainability or life cycle assessment.Summary: Wenn das professionelle Interesse an neuen Materialien über eine intuitive Faszination hinausgeht, stellt sich die Frage, wie Innovationen aus der Materialerforschung in die Architekturanwendung importiert werden können. Hier setzt dieses grundlegende Buch an. Ausgehend von Materialeigenschaften wie Textur, Elastizität oder Transparenz überwindet es die traditionellen Einteilungen von Werkstoffen zugunsten der Darstellung übergreifender Verarbeitungs- und Verwendungsarten wie Falten und Biegen, Schneiden und Weben, Spiegeln und Projizieren. Die entwurfsorientierten Strategien und Techniken umfassen sowohl die etablierten als als "neue" Materialien. Sie übergreifen alle Maßstäbe vom Detail bis zum Gesamtgebäude. Die Beispiele reichen von Prototypen bis hin zu großen ausführten Projekten der letzten Jahre. In neun Kapiteln werden aus dieser neuen Sicht Oberflächen und Schichtungen, Fügungen und Verbindungen, Gewebe und Texturen, Transformationen mittels reaktiver Materialien und Nanomaterialien, die Integration ephemerer Faktoren wie Wind und Licht sowie die systematische Erschließung von Ressourcen durch Materialsammlungen dargestellt. Einleitend wird die Herausbildung der aktuellen Materialkultur beschrieben. Ein abschließender Teil behandelt den Beitrag der Materialinnovation zu aktuellen Anforderungen von Fragen der Nachhaltigkeit, des Lebenszyklus usw.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Warum Material Design? Vorwort von Erwin Viray; Der alternative Ansatz: Beobachten, Spekulieren, Experimentieren; Der Zusammenhang von Entwurf und Material; Materialstudien in der Praxis; Neue Materialien: Die Rolle der Architekten; Kultur und handwerkliche Qualität; Technologie, Repräsentation, Kommunikation; Inhärenter Ausdruck: Ein umfassenderes Verständnis der Potenziale von Materialien; Maßstabslose Entwurfs-und Materialprozesse; Anmerkungen; Eine schwierige Synthese; Einführung: Sprache und Überschuss; Ein Fachgebiet auf der Suche nach einem Medium.

Jenseits des Papiers: Rückgewinnung materialbezogener HandlungsfähigkeitVorgaben, Beschränkungen und Intentionen; Digitale Forschung; Die Kunst des Verdeckens; Performance und ihre Dilemmas; Eine schwierige Synthese; Anmerkungen; Zusammenfügung; Tektonik; Das architektonische Gebilde: Konstellationen von Teil und Ganzem; Musterfindung und das Problem der Ecke; Zwei- und dreidimensionale Muster; Fazit; Verbindungen und Anschlüsse; Die Rolle der Detaillierung im Entwurfsprozess; Struktur und Form architektonischer Verbindungen; Komplexitätsgrade von Verbindungstechniken in den USA und Japan.

Grenzen der Darstellung: Utzon und GehryAnmerkungen; Weben: Die Tektonik von Textilien; Die Webtechnik; Eine neue Auffassung der Oberfläche; Innovationen und Anwendungen technischer Textilien; Technologietransfer: Vom Bootskörper zur Architektur; Anmerkungen; Modulation: Transformation durch Formgebung und Strukturierung; Modulation modulieren; Modulation des Geformten; Modulation des Gestaltlosen; Von der Technik zur Architektur; Anmerkungen; Das Einfangen des Ephemeren; Volumetrisches Licht; Latenz; Das Erweitern der Grenze zwischen innen und außen; Transparenz, Reflexion, Refraktion.

Reaktive FlächenAnbindung an natürliche Vorgänge; Reaktive Materialien; Neue Materialien, neue Modelle der Praxis; Hybridmaterialien; Entwerfen mit der vierten Dimension; Die Macht der Vielen; Reaktive Systeme: Potenziale für neue Praktiken des Umweltbezugs; Grenzen erweitern; Interaktive Medien: Innovative Entwurfsstrategien für die Umwelt; Anmerkungen; Materialisierungen der Nanotechnologie in der Architektur; Vier innovative Ansätze für Nanotechnologie in der Architektur; Nachahmung natürlicher Prozesse; Anwendungen in der Praxis; Experimentelle Studien; Visionäre Projekte; Anmerkungen.

Kodierung: Digitale und analoge TaxonavigationNeusein; Gattung: Unklassifizierbar; Materialsammlungen; Analog; Digital; 1 : 1; Anmerkungen; Die Zukunft von Material Design; Materialtechnologien; Entwurfsmethoden; Problemlösung als Konzept: Risiken und Chancen; Anmerkungen; Anhang; Über den Autor und die Beiträger; Namenregister; Sachregister; Bildnachweis.

N.a.

Print version record.

The approach of "Informing Architecture by Materiality" opens the way to an innovative use of materials in the design professions. Taking material qualities and properties such as texture, elasticity, transparency and fluidity as a point of departure, the concept described and employed here transcends the conventional definitions of building materials. Instead, the focus is on a multitude of material operations, like folding and bending, carving and cutting, weaving and knitting, mirroring and screening. The featured design strategies and methods address established and "new" materials alike. They are applied both to the scale of the detail and the entire building. The examples comprise prototype structures as well as large building projects. Eight chapters deal with surfaces and layers, joints and juctions, weaving and texturing, nanoscale transformations, responsiveness, the integration of ephemeral factors like wind and light as well as material collections providing professional resources. Written by reknowned experts in this field, the book features many examples from international contemporary architecture. The introductory part provides the conceptual background, while a final chapter describes consequences for pressing issues of today, like sustainability or life cycle assessment.

Wenn das professionelle Interesse an neuen Materialien über eine intuitive Faszination hinausgeht, stellt sich die Frage, wie Innovationen aus der Materialerforschung in die Architekturanwendung importiert werden können. Hier setzt dieses grundlegende Buch an. Ausgehend von Materialeigenschaften wie Textur, Elastizität oder Transparenz überwindet es die traditionellen Einteilungen von Werkstoffen zugunsten der Darstellung übergreifender Verarbeitungs- und Verwendungsarten wie Falten und Biegen, Schneiden und Weben, Spiegeln und Projizieren. Die entwurfsorientierten Strategien und Techniken umfassen sowohl die etablierten als als "neue" Materialien. Sie übergreifen alle Maßstäbe vom Detail bis zum Gesamtgebäude. Die Beispiele reichen von Prototypen bis hin zu großen ausführten Projekten der letzten Jahre. In neun Kapiteln werden aus dieser neuen Sicht Oberflächen und Schichtungen, Fügungen und Verbindungen, Gewebe und Texturen, Transformationen mittels reaktiver Materialien und Nanomaterialien, die Integration ephemerer Faktoren wie Wind und Licht sowie die systematische Erschließung von Ressourcen durch Materialsammlungen dargestellt. Einleitend wird die Herausbildung der aktuellen Materialkultur beschrieben. Ein abschließender Teil behandelt den Beitrag der Materialinnovation zu aktuellen Anforderungen von Fragen der Nachhaltigkeit, des Lebenszyklus usw.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library