Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schreibende Frauen um 1500 : Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen.

By: Material type: TextTextSeries: Scrinium FriburgensePublication details: Berlin : De Gruyter, 2013.Description: 1 online resource (400 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110220896
  • 311022089X
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Schreibende Frauen um 1500 : Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen.DDC classification:
  • 027.0494 23
LOC classification:
  • Z838.D66 M46 2013
Other classification:
  • AM 50400
Online resources:
Contents:
Vorwort von Nigel F. Palmer; I Einleitung; 1 Thema und Fragestellungen; 2 Zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen; II Schrift- und Buchkultur im Dominikanerinnenkloster St. Katharina St. Gallen; 1 Ordensreform und Bibliothekszuwachs in Frauenklöstern des 15. Jahrhunderts; 2 Die Entstehung eines Scriptoriums zum Aufbau einer observanten Bibliothek im Katharinen-Kloster; 2.1 Die Zunahme der Schreibtätigkeit in Zusammenhang mit den Reformbestrebungen unter dem Priorat der Angela Varnbühler (ab 1476); 2.2 Impulse für den Scriptoriumsbetrieb.
3 Die Trägerinnen der intensivierten Schreibtätigkeit: Schreiberinnen des Scriptoriums St. Katharina3.1 Der Bildungsanspruch von Scriptorium und Bibliothek; 3.1.1 Ausbildung im Kloster; 3.1.2 Bildungserwerb vor Klostereintritt; 3.1.3 Sprachbarriere? Die Latein-Frage; 3.2 Die namentlich bekannten Schreiberinnen und ihre Handschriften; 3.2.1 Anna Krumm; 3.2.2 Verena Gnepser; 3.2.3 Angela Varnbühler; 3.2.4 Elisabeth Muntprat (von Spiegelberg); 3.2.5 Euphrosina Keller; 3.2.6 Regina Sattler; 3.2.7 Potentiana Talmann; 3.2.8 Sapientia Wirt; 3.2.9 Cordula von Schönau; 3.2.10 Justina Blarer.
3.2.11 Regula Keller3.2.12 Elisabeth Schaigenwiler; 3.2.13 Dorothea von Hertenstein; 3.3 Anonyme Schreiberinnen und ihre Handschriften; 3.4 Schreiberinnen ohne erhaltene Handschriften; 3.4.1 Barbara von Boswil; 3.4.2 Juliana Schlaipfer; 3.4.3 Elisabeth von Watt; 3.4.4 Petronella Mangolt; 3.4.5 Barbara Studer; 4 Scriptorium des Klosters St. Katharina; 4.1 Analyse der Schriften der Katharinen-Schreiberinnen; 4.2>Frauenscriptorium<; 4.3 Handschriftenherstellung im Katharinen-Scriptorium; III Die Bibliothek des Katharinen-Klosters.
1 Auswertung der Bibliotheksverzeichnisse (1484 und 1507) und der Chronik2 Bibliotheksbestand: Provenienz der Bücher; 2.1 Produktion im Scriptorium; 2.2 Ankäufe; 2.3 Schenkungen; 3 Profil der Bibliothek: Inhalte und Verwendung; 3.1 Die Predigthandschriften; 3.2 Werke der Mystiker und von der Reform nahestehenden Autoren; 4 Organisation der Bibliothek; 4.1 Ein Archivsystem?; 4.2 Die Buchmeisterin; 5 Nutzung der Bibliothek; 5.1 Bücher für die Tischlesung; 5.2 Bücher für die private Andacht; 5.2.1 Die Stellung des Ordens zu privater Lektüre und privatem Gebet.
5.2.2 Bücher in Privatgebrauch der SchwesternIV Scriptorium und Bibliothek>im Netz<: Schriftlicher Austausch mit anderen Frauenkonventen der Ordensprovinz Teutonia; 1 Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg; 2 Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen; 3 Dominikanerinnenkloster St. Agnes und St. Margaretha, Strassburg; 4 Klarissenkloster Villingen; V Bücher und Ausbreitung der Observanz: Die Reform des Klosters Zoffingen in Konstanz durch Schwestern des St. Galler Katharinen-Klosters; 1 Der Reformauftrag an die St. Galler Schwestern; 2 Die Zoffinger Handschriften; VI Zusammenfassung.
Summary: The Dominican nuns of St. Katharina's Convent in St. Gallen, that was never incorporated into the order, and who joined the reform of the order in the second half of the 15th century of their own spiritual accord, dedicated themselves especially to their library and the production of manuscripts in the convent's own scriptorium. Using this as an exemple, the present study provides a comprehensive overview of monastic text production and important insights into the culture of medieval writing and the cloister as a place of literary culture.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Vorwort von Nigel F. Palmer; I Einleitung; 1 Thema und Fragestellungen; 2 Zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen; II Schrift- und Buchkultur im Dominikanerinnenkloster St. Katharina St. Gallen; 1 Ordensreform und Bibliothekszuwachs in Frauenklöstern des 15. Jahrhunderts; 2 Die Entstehung eines Scriptoriums zum Aufbau einer observanten Bibliothek im Katharinen-Kloster; 2.1 Die Zunahme der Schreibtätigkeit in Zusammenhang mit den Reformbestrebungen unter dem Priorat der Angela Varnbühler (ab 1476); 2.2 Impulse für den Scriptoriumsbetrieb.

3 Die Trägerinnen der intensivierten Schreibtätigkeit: Schreiberinnen des Scriptoriums St. Katharina3.1 Der Bildungsanspruch von Scriptorium und Bibliothek; 3.1.1 Ausbildung im Kloster; 3.1.2 Bildungserwerb vor Klostereintritt; 3.1.3 Sprachbarriere? Die Latein-Frage; 3.2 Die namentlich bekannten Schreiberinnen und ihre Handschriften; 3.2.1 Anna Krumm; 3.2.2 Verena Gnepser; 3.2.3 Angela Varnbühler; 3.2.4 Elisabeth Muntprat (von Spiegelberg); 3.2.5 Euphrosina Keller; 3.2.6 Regina Sattler; 3.2.7 Potentiana Talmann; 3.2.8 Sapientia Wirt; 3.2.9 Cordula von Schönau; 3.2.10 Justina Blarer.

3.2.11 Regula Keller3.2.12 Elisabeth Schaigenwiler; 3.2.13 Dorothea von Hertenstein; 3.3 Anonyme Schreiberinnen und ihre Handschriften; 3.4 Schreiberinnen ohne erhaltene Handschriften; 3.4.1 Barbara von Boswil; 3.4.2 Juliana Schlaipfer; 3.4.3 Elisabeth von Watt; 3.4.4 Petronella Mangolt; 3.4.5 Barbara Studer; 4 Scriptorium des Klosters St. Katharina; 4.1 Analyse der Schriften der Katharinen-Schreiberinnen; 4.2>Frauenscriptorium<; 4.3 Handschriftenherstellung im Katharinen-Scriptorium; III Die Bibliothek des Katharinen-Klosters.

1 Auswertung der Bibliotheksverzeichnisse (1484 und 1507) und der Chronik2 Bibliotheksbestand: Provenienz der Bücher; 2.1 Produktion im Scriptorium; 2.2 Ankäufe; 2.3 Schenkungen; 3 Profil der Bibliothek: Inhalte und Verwendung; 3.1 Die Predigthandschriften; 3.2 Werke der Mystiker und von der Reform nahestehenden Autoren; 4 Organisation der Bibliothek; 4.1 Ein Archivsystem?; 4.2 Die Buchmeisterin; 5 Nutzung der Bibliothek; 5.1 Bücher für die Tischlesung; 5.2 Bücher für die private Andacht; 5.2.1 Die Stellung des Ordens zu privater Lektüre und privatem Gebet.

5.2.2 Bücher in Privatgebrauch der SchwesternIV Scriptorium und Bibliothek>im Netz<: Schriftlicher Austausch mit anderen Frauenkonventen der Ordensprovinz Teutonia; 1 Dominikanerinnenkloster St. Katharina Nürnberg; 2 Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen; 3 Dominikanerinnenkloster St. Agnes und St. Margaretha, Strassburg; 4 Klarissenkloster Villingen; V Bücher und Ausbreitung der Observanz: Die Reform des Klosters Zoffingen in Konstanz durch Schwestern des St. Galler Katharinen-Klosters; 1 Der Reformauftrag an die St. Galler Schwestern; 2 Die Zoffinger Handschriften; VI Zusammenfassung.

Bibliographie.

The Dominican nuns of St. Katharina's Convent in St. Gallen, that was never incorporated into the order, and who joined the reform of the order in the second half of the 15th century of their own spiritual accord, dedicated themselves especially to their library and the production of manuscripts in the convent's own scriptorium. Using this as an exemple, the present study provides a comprehensive overview of monastic text production and important insights into the culture of medieval writing and the cloister as a place of literary culture.

Print version record.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library