Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rationale Schiiten : Ismailitische Weltsichten nach einer postkolonialen Lektüre von Max Webers Rationalismusbegriff / Markus Wachowski.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: English Series: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ; Bd. 59.Publication details: Berlin ; Boston : De Gruyter, 2012.Description: 1 online resource (viii, 309 pages) : illustrations, mapContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110273847
  • 3110273845
  • 9786613940827
  • 6613940828
  • 1283628376
  • 9781283628372
Uniform titles:
  • De Gruyter books online Theology.
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 297.2/0422 23
LOC classification:
  • BP195.I8 W3 2012
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Max Weber und der Islam -- 2. Der Rationalismusbegriff als Schlüssel zu Max Webers Religionssoziologie -- 3. Eine postkoloniale Lektüre des Rationalismusbegriffs -- 4. Von der Kritik zur Konstruktion -- 5. Die präfatimidische Epoche -- 6. Die fatimidische Epoche -- 7. Die postfatimidische Epoche -- 8. Postkoloniale Rationalismen -- Literaturverzeichnis -- Index
Summary: Der Rationalismus ist ein zentraler Pfeiler des modernen okzidentalen Selbstverständnisses. Der Begriff ist aber, wie eine postkoloniale Lektüre des Begriffs in Max Webers religionsvergleichenden Studien zeigt, ebenso ein Instrument zur Hierarchisierung und Essentialisierung im interreligiösen und interkulturellen Vergleich. Dabei wendet sich der Rationalismusbegriff nicht nur in Gestalt des Orientalismus gegen den „irrationalen“ Islam, sondern als dessen spiegelbildliche Rückseite bestimmt er ebenso die idealisierte Selbstdarstellung des Westens als Okzidentalismus und marginalisiert dabei dessen Irrationalität. Um diese Polarität im Religionsvergleich zu überwinden, werden die rationalen wie irrationalen Anteile schiitischer Theologie hinsichtlich ihrer Funktion zur Konstruktion einer sinnhaften Weltsicht in Beziehung gesetzt. In drei Stadien der ismailitischen Geschichte wird das Verhältnis von sozio-politischer Lebenswelt der Gemeinschaft und zentralen Konzepten der Theologie untersucht. In der Analyse von Imamatslehre, Kosmogonie und Eschatologie vor, während und nach dem Fatimidenreich offenbart sich die Dynamik von Rationalität und Irrationalität religiöser Weltbilder jenseits hegemonialer Imaginationen und hierarchisierender Vergleiche.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Max Weber und der Islam -- 2. Der Rationalismusbegriff als Schlüssel zu Max Webers Religionssoziologie -- 3. Eine postkoloniale Lektüre des Rationalismusbegriffs -- 4. Von der Kritik zur Konstruktion -- 5. Die präfatimidische Epoche -- 6. Die fatimidische Epoche -- 7. Die postfatimidische Epoche -- 8. Postkoloniale Rationalismen -- Literaturverzeichnis -- Index

Der Rationalismus ist ein zentraler Pfeiler des modernen okzidentalen Selbstverständnisses. Der Begriff ist aber, wie eine postkoloniale Lektüre des Begriffs in Max Webers religionsvergleichenden Studien zeigt, ebenso ein Instrument zur Hierarchisierung und Essentialisierung im interreligiösen und interkulturellen Vergleich. Dabei wendet sich der Rationalismusbegriff nicht nur in Gestalt des Orientalismus gegen den „irrationalen“ Islam, sondern als dessen spiegelbildliche Rückseite bestimmt er ebenso die idealisierte Selbstdarstellung des Westens als Okzidentalismus und marginalisiert dabei dessen Irrationalität. Um diese Polarität im Religionsvergleich zu überwinden, werden die rationalen wie irrationalen Anteile schiitischer Theologie hinsichtlich ihrer Funktion zur Konstruktion einer sinnhaften Weltsicht in Beziehung gesetzt. In drei Stadien der ismailitischen Geschichte wird das Verhältnis von sozio-politischer Lebenswelt der Gemeinschaft und zentralen Konzepten der Theologie untersucht. In der Analyse von Imamatslehre, Kosmogonie und Eschatologie vor, während und nach dem Fatimidenreich offenbart sich die Dynamik von Rationalität und Irrationalität religiöser Weltbilder jenseits hegemonialer Imaginationen und hierarchisierender Vergleiche.

English.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library