Amazon cover image
Image from Amazon.com

Design durch Gebrauch : die alltägliche Metamorphose der Dinge / Uta Brandes, Sonja Stich, Miriam Wender.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublication details: Basel ; Boston : Birkhäuser, ©2009.Description: 1 online resource (192 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783034609135
  • 3034609132
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Design durch Gebrauch : Die Alltagliche Metamorphose der Dinge.DDC classification:
  • 745.4
LOC classification:
  • TS171.4 .B73 2009eb
Online resources:
Contents:
Vorwort BIRD; Elastisches Design in der Forschung; Design als Forschungsparadigma; Design als transitorische Disziplin; Die Dinge im Design; Die Herstellung der Dinge durch den Gebrauch; Forschungsrelevanz; Streifzüge; Disziplinäre Annäherung; Gebrauch und Umnutzung in der Literatur; Designgeschichtlicher Abriss unter der Perspektive des Nutzens; Kulturgeschichte des Dinggebrauchs; Design-Publikationen; Gebrauch und Nutzen in den Gesellschaftswissenschaften; Verwandte Findungsstrategien; Kunst und Literatur; Architektur; Naturwissenschaften; Intentionales Umgestalten; Design als Manifest.
MangelgesellschaftenDDR: Selbermachen mit Anleitung; Nachkriegszeit: Stahlhelme zu Nachttöpfen; "Dritte Welt": Recycling von Wohlstandsmüll; Ökologisches Design; Bewusster Produktverzicht; Kommerzielle Verwertung; Heimwerker und Hobbybastler; Aneignungsstrategien; Nicht Intentionales Design -- empirisch gesehen; Widersprüche im Objekt zwischen Designanspruch und Gebrauch; Form und Funktion als Eigenarten der Benutzung; Der Umgang mit den Bedeutungen; Alltagsgebrauch -- Designanspruch; Privatraum Wohnung; Öffentlicher Raum; Neue Medien; Personal Computer.
NID in der Computer-Software am Beispiel des InternetDie Subjekte: Umnutzungsobjekte und -motive; Methodisches Vorgehen; Das Sample; Räume; Genderspezifische Umnutzungen innerhalb der Räume; Umnutzungsobjekte; Umnutzungen im Geschlechtervergleich; Eigene NIDs und Lieblings-NIDs; Umnutzungsmotive; Präferenzen; Umnutzungsmotive im Geschlechtervergleich; Exemplarische Zielgruppendifferenzierung: Nationalität, Beruf, Alter; Beispiel Nationalität; Beispiel Beruf; Beispiel Altersgruppen; Die Objekte; Die einfachen Dinge; Billig- und Wegwerfprodukte; Multifunktionale Produkte; Mediale Produkte.
Radio und FernsehenDas Auto; Architekturelemente: Wand, Boden, Treppe; Die Wand: Informationsträger und Stütze; Der Boden: Sitzalternative innen und außen; Die Treppe: Sitz-, Spiel- und Sportplatz; Der Findungsprozess; Produkteigenschaften: Form, Material, Wert und Verfügbarkeit; Zeitfaktor: Lösungsdauer und dauerhafte Umnutzung; Reversibilität: Rückkehrmöglichkeit in den Ursprungszustand; Ein Beispiel: Regenschutz ohne Regenschirm; Die Persönlichkeit: Pro- oder Contra-Typen; Nicht Intentionales Design im öffentlichen Raum; Geplante Umwelt; Urbane Passagiere; Die Dinge im öffentlichen Raum.
Privatobjekte und AllgemeingutUmnutzungen: Sitzen, Informieren, Objektsicherung; Sitzen; Informieren; Fahrräder anschließen; Konstruktive und destruktive Umnutzung; Aneignung; Selbstbestimmtheit; Public man -- private woman?; Design zwischen Subjekt und Objekt; Das Schöne und das Gute nach Platon; Von der Idee zum Objekt: Design; Vom Objekt zu der Idee: Nicht Intentionales Design; Design als angewandte Philosophie; Die Bedeutung der Begriffe; Autorität des Design -- Autonomie im Gebrauch; NID als Grundlage offener Gestaltung; Literaturverzeichnis; Die Autorinnen; Bildnachweise.
Summary: Diese Publikation erforscht und analysiert eine ganz besondere Form von Design: Das ebenso normale wie wunderbare Phänomen, dass Menschen ohne Designanspruch bereits gestaltete Dinge umnutzen, anders nutzen, im besten Sinne «missbrauchen».
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

Vorwort BIRD; Elastisches Design in der Forschung; Design als Forschungsparadigma; Design als transitorische Disziplin; Die Dinge im Design; Die Herstellung der Dinge durch den Gebrauch; Forschungsrelevanz; Streifzüge; Disziplinäre Annäherung; Gebrauch und Umnutzung in der Literatur; Designgeschichtlicher Abriss unter der Perspektive des Nutzens; Kulturgeschichte des Dinggebrauchs; Design-Publikationen; Gebrauch und Nutzen in den Gesellschaftswissenschaften; Verwandte Findungsstrategien; Kunst und Literatur; Architektur; Naturwissenschaften; Intentionales Umgestalten; Design als Manifest.

MangelgesellschaftenDDR: Selbermachen mit Anleitung; Nachkriegszeit: Stahlhelme zu Nachttöpfen; "Dritte Welt": Recycling von Wohlstandsmüll; Ökologisches Design; Bewusster Produktverzicht; Kommerzielle Verwertung; Heimwerker und Hobbybastler; Aneignungsstrategien; Nicht Intentionales Design -- empirisch gesehen; Widersprüche im Objekt zwischen Designanspruch und Gebrauch; Form und Funktion als Eigenarten der Benutzung; Der Umgang mit den Bedeutungen; Alltagsgebrauch -- Designanspruch; Privatraum Wohnung; Öffentlicher Raum; Neue Medien; Personal Computer.

NID in der Computer-Software am Beispiel des InternetDie Subjekte: Umnutzungsobjekte und -motive; Methodisches Vorgehen; Das Sample; Räume; Genderspezifische Umnutzungen innerhalb der Räume; Umnutzungsobjekte; Umnutzungen im Geschlechtervergleich; Eigene NIDs und Lieblings-NIDs; Umnutzungsmotive; Präferenzen; Umnutzungsmotive im Geschlechtervergleich; Exemplarische Zielgruppendifferenzierung: Nationalität, Beruf, Alter; Beispiel Nationalität; Beispiel Beruf; Beispiel Altersgruppen; Die Objekte; Die einfachen Dinge; Billig- und Wegwerfprodukte; Multifunktionale Produkte; Mediale Produkte.

Radio und FernsehenDas Auto; Architekturelemente: Wand, Boden, Treppe; Die Wand: Informationsträger und Stütze; Der Boden: Sitzalternative innen und außen; Die Treppe: Sitz-, Spiel- und Sportplatz; Der Findungsprozess; Produkteigenschaften: Form, Material, Wert und Verfügbarkeit; Zeitfaktor: Lösungsdauer und dauerhafte Umnutzung; Reversibilität: Rückkehrmöglichkeit in den Ursprungszustand; Ein Beispiel: Regenschutz ohne Regenschirm; Die Persönlichkeit: Pro- oder Contra-Typen; Nicht Intentionales Design im öffentlichen Raum; Geplante Umwelt; Urbane Passagiere; Die Dinge im öffentlichen Raum.

Privatobjekte und AllgemeingutUmnutzungen: Sitzen, Informieren, Objektsicherung; Sitzen; Informieren; Fahrräder anschließen; Konstruktive und destruktive Umnutzung; Aneignung; Selbstbestimmtheit; Public man -- private woman?; Design zwischen Subjekt und Objekt; Das Schöne und das Gute nach Platon; Von der Idee zum Objekt: Design; Vom Objekt zu der Idee: Nicht Intentionales Design; Design als angewandte Philosophie; Die Bedeutung der Begriffe; Autorität des Design -- Autonomie im Gebrauch; NID als Grundlage offener Gestaltung; Literaturverzeichnis; Die Autorinnen; Bildnachweise.

Diese Publikation erforscht und analysiert eine ganz besondere Form von Design: Das ebenso normale wie wunderbare Phänomen, dass Menschen ohne Designanspruch bereits gestaltete Dinge umnutzen, anders nutzen, im besten Sinne «missbrauchen».

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library