Interkulturelle Behördenkommunikation : Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires.

Rosenberg, Katharina.

Interkulturelle Behördenkommunikation : Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires. - Berlin : De Gruyter, 2013. - 1 online resource (448 pages) - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie . - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. .

Dank X; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Migration nach Deutschland und Argentinien -- ein Überblick; 2.1 Zum Begriff Migration; 2.2 Migration nach Deutschland; 2.2.1 Historische Entwicklung; 2.2.2 Aktuelle Daten -- Deutschland; 2.3 Migration nach Argentinien; 2.3.1 Historische Entwicklung; 2.3.2 Aktuelle Daten -- Argentinien; 3 Theoretische Grundlagen; 3.1 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.1 Zur Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.2 Wissensvermittlung und Verständigungsherstellung. 3.1.3 Experten- und Laienrollen3.2 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als institutionelle Kommunikation; 3.2.1 Institutionelle Kommunikation und Spezifika der Behördenkommunikation; 3.2.2 Zu den Begriffen Asymmetrie, Hierarchie, Macht und Dominanz; 3.3 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als interkulturelle Kommunikation; 3.3.1 Zu den Begriffen Kultur und Kommunikation; 3.3.2 Zum Begriff Interkulturelle Kommunikation -- mit Fokus auf der Rolle der Sprache in der interkulturellen Kommunikation. 3.3.3 Ansätze zur Erforschung von interkultureller Kommunikation3.4 Empirische Untersuchungen zur Kommunikation zwischen Behördenmitarbeitern und Migranten; 3.4.1 Sozialwissenschaftliche und kommunikationspsychologische Ansätze; 3.4.2 Kommunikations- und sprachwissenschaftliche Ansätze; 3.5 Verständigungsprobleme und (fehlende) Kooperativität: Klärung zentraler Begriffe; 3.5.1 Zum Begriff des Verständigungsproblems; 3.5.2 Zum Kooperativitätsbegriff; 4 Forschungsmethode und Datenkorpus; 4.1 Überlegungen zur gesprächsanalytischen Untersuchung von Verständigungsproblemen; 4.2 Datenerhebung. 4.2.1 Vorgehensweise bei der Datenerhebung4.2.2 Gestaltung des Fragebogens; 4.2.3 Interviewereinfluss; 4.3 Datenkorpus und Kurzvorstellung der Informanten; 4.3.1 Datenkorpus; 4.3.2 Die Gesprächsteilnehmer: Klienten; 4.3.3 Die Gesprächsteilnehmer: Sachbearbeiter; 4.4 Transkription; 5 Diskussionsansatz; 6 Analysen I: Verstehensprobleme in der Interaktion zwischen Behördenmitarbeitern und Klienten mit Migrationshintergrund -- Wissensdivergenzen in drei Bereichen?; 6.1 Divergenzen hinsichtlich sprachlicher Kompetenzen; 6.1.1 Rezeptive Sprachkompetenzen; 6.1.2 Sprachproduktionskompetenzen. 6.1.3 Zwischenfazit -- Unterschiedliche Sprachkompetenzen6.2 Kulturelle Wissensdivergenzen; 6.2.1 Die T-Anrede; 6.2.2 Kulturelle Praxen; 6.2.3 Kulturelle Konzepte; 6.2.4 Soziale Rollenverteilung; 6.2.5 Zwischenfazit -- Kulturelle Wissensdivergenzen; 6.3 Fachlich-institutionelle Wissensdivergenzen; 6.3.1 Lexik aus dem Behördenkontext, Fachtermini und Abkürzungen; 6.3.2 Semantisch oder pragmatisch nicht eindeutige Fragen; 6.3.3 Fehlendes fachlich-institutionelles Hintergrundwissen (Kontextwissen); 6.3.4 Fehleinschätzungen über erwartete Informationen -- das Handlungsschema "Datenabfrage." 6.3.5 Zwischenfazit -- Fachlich-institutionelle Wissensdivergenzen.

Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It isrelevant for both research and practice.


In German.

9783110309539 (electronic bk.) 311030953X (electronic bk.) 1306205417 (ebk) 9781306205412 (ebk) 3110308223 9783110308228

10.1515/9783110309539 doi

551792 MIL


1900-1999


Intercultural communication--Argentina--Buenos Aires.
Germans--History--Argentina--Buenos Aires--20th century.
German language--History--Argentina--Buenos Aires--20th century.
Allemands--Histoire--Argentine--Buenos Aires--20e siècle.
Allemand (Langue)--Histoire--Argentine--Buenos Aires--20e siècle.
FOREIGN LANGUAGE STUDY--German.
Emigration and immigration.
German language.
Germans.
Intercultural communication.
Einwanderer
Behörde
Kommunikation
Verwaltungssprache
Deutsch
Spanisch


Buenos Aires (Argentina)--Emigration and immigration--History--20th century.
Argentina--Buenos Aires.


Electronic books.
History.

P92.2 .I374 2013

438.267

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library