Das konfessionelle Flugblatt 1563-1580 : eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse /

Klug, Nina-Maria.

Das konfessionelle Flugblatt 1563-1580 : eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse / Nina-Maria Klug. - Berlin : De Gruyter, ©2012. - 1 online resource (ix, 628 pages) : illustrations - Studia linguistica Germanica, 112 1861-5651 ; . - Studia linguistica Germanica ; 112. .

Based on the author's thesis (Dr. phil.)--Universität Kassel, 2011.

Includes bibliographical references (pages 473-534).

I. Einleitung; 1. Prämissen der Untersuchung; 2. Gegenstand der Textanalyse; 3. Zeitraum der Untersuchung; 4. Das illustrierte Flugblatt in der Forschung; 5. Korpus und Transkription; 6. Aufbau der Untersuchung; II. Der kommunikativ-pragmatische Rahmen der Texte; 1. Die zeitgenössische Hierarchie der Kommunikationsformen; 1.1 Die Vorteile des Flugblattes als Träger konfessioneller Texte gegenüber anderen Medien der Zeit -- eine Überschau; 2. Herstellung und Vertrieb des illustrierten Flugblattes; 2.1 Produzenten; 2.1.1 Johannes Nas (1534-1590); 2.1.2 Johann Fischart (1546/47-1590/91). 2.1.3 Die Nas-Fischart-Kontroverse2.2 Vertrieb; 3. Rezipienten und Rezeptionsformen; III. Makroanalyse; 1. Aufbau des konfessionellen Flugblattes; 2. Das konfessionelle Flugblatt als semiotisch komplexe Texteinheit; 2.1 Das Bild als (Teil- )Text des konfessionellen Flugblattes; 2.1.1 Bildsyntax; 2.1.2 Bildsemantik; 2.1.3 Bildpragmatik; 2.2 Der sprachliche (Teil- )Text des konfessionellen Flugblattes; 2.2.1 Rhetorischer Textaufbau; 2.2.2 Versprachlichungsstrategien; 2.2.2.1 Die Wahl der Publikationssprache Deutsch; 2.2.2.2 Das Flugblatt zwischen Nähe- und Distanzsprache; 2.3 Zusammenfassung. 2.4 Relationen von Bild und Sprache im Flugblatt2.4.1 Syntaktische Relationen von Bild und Sprache im Flugblatt; 2.4.2 Semantische Relationen von Bild und Sprache im Flugblatt; 2.4.3 Funktionale Relationen von Bild und Sprache im Flugblatt; IV. Mikroanalyse; 1. Der Wissensrahmen als Haltung der semantischen Analyse; 2. Der Wissensrahmen als Methode der semantischen Analyse; 3. Die konfessionellen Wissensrahmen Gegnerische Konfessionsgemeinschaft; 3.1 Semantische Analyse von punktuellen Formen der Bedeutungsbildung: Schlagbild und -wort; 3.1.1 Fahnen- und Stigmabilder/-wörter. 3.1.2 Stigma- und Fahnenkonzepte3.1.3 Stigmanamen zur (prädizierenden) Referenz auf den Wissensrahmen. GEGNERISCHE KONFESSIONSGEMEINSCHAFT; 3.1.4 Punktuelle Stigmaprädikationen zur inhaltlichen Bestimmung des Wissensrahmens. GEGNERISCHE KONFESSIONSGEMEINSCHAFT; 3.1.4.1 Lutherische Stigmakonzepte zur Prädikation der römisch-katholischen Konfessionsgemeinschaft (1. Laster, 2. Helfer und Führer, 3. Gericht); 3.1.4.2 Römisch-katholische Stigmakonzepte zur Prädikation der lutherischen Konfessionsgemeinschaft (1. Laster, 2. Helfer und Führer, 3. Gericht). 3.2 Semantische Analyse von Formen der Bedeutungsbildung zwischen den Polen des Punktuellen und Flächigen: Kollektivsymbole3.2.1 Konzeptuelle Metaphern; 3.2.2 Metaphorische Bedeutung als Ergebnis konzeptueller Integration (Blending); 3.2.3 Zusammenfassung; 3.2.4 Konzeptuelle Metaphern im konfessionellen Flugblatt (Angehörige der gegnerischen Konfessionsgemeinschaft als 1. TIERE, 2. MYTHOLOGISCHE WESEN, 3. DINGE, 4. FRÜCHTE, 5. AUßENSEITER DER GESELLSCHAFT, 6. Leib, 7. Fäkalien); 3.3 Semantische Analyse von flächigen Formen der Bedeutungsbildung: Muster der Argumentation (Topoi).

The written genre of the religious pamphlet stands out as a deeply characteristic form of public communication in the early modern period, not least on account of its inseparable combination of language and images. This study undertakes an analysis of semiotically complex religious pamphlets from the late 16th century, thereby making a contribution to research in linguistic history that is culturally oriented. In the process, it illustrates the opportunities for using frame semantics to analyze both verbal and visual texts.

9783110285987 (electronic bk.) 3110285983 (electronic bk.)


1500-1700


German language--Discourse analysis.--Early modern, 1500-1700
Church publicity--History--Europe, German-speaking--16th century.
Pamphlets--History--Europe, German-speaking--16th century.
Visual communication--History--Europe, German-speaking--16th century.
Religious poetry, German--History and criticism.--Early modern, 1500-1700
Allemand (Langue)--Analyse du discours.--1500-1700
Églises--Publicité--Histoire--Germanophonie--16e siècle.
Communication visuelle--Histoire--Germanophonie--16e siècle.
RELIGION--Christianity--History.
Church publicity.
Pamphlets.
Visual communication.


German-speaking Europe.


Electronic books.
Criticism, interpretation, etc.
History.

PF4577 / .K58 2012eb

274.306014

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library