Amazon cover image
Image from Amazon.com

Biblische Intertextualität in deutschen Romanen seit 1990 : Verwendung, Funktion und Bedeutung / Martina Trombiková.

By: Material type: TextTextSeries: Spisy Masarykovy univerzity v Brně, Filozofická fakulta ; 468.Publisher: Brno : Masarykova univerzita, 2017Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9788021087392
  • 8021087390
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Biblische Intertextualität in deutschen Romanen seit 1990 : Verwendung, Funktion und Bedeutung.DDC classification:
  • 833.91409 23
LOC classification:
  • PT772*
Online resources:
Contents:
Intro; Inhalt; EINLEITUNG; 1 ZUR VERWENDUNG DER BIBLISCHEN INTERTEXTUALITÄT IN DEUTSCHEN ROMANEN SEIT DER MITTE DES 20. JAHRHUNDERTS BIS 1990; 1.1 Zur historisierend-paraphrasierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage; 1.1.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten; 1.1.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem; 1.1.2.1 Parallelen zu biblischen Figuren in Die Frau des Pilatus; 1.1.2.2 Parallelen zu biblischen Figuren in Pilatus. Erinnerungen; 1.1.2.3 Parallelen zu biblischen Figuren in Mirjam
1.1.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im innerenKommunikationssystem1.1.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in den Texten; 1.1.4.1 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Die Frau des Pilatus; 1.1.4.2 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Pilatus. Erinnerungen; 1.1.4.3 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Mirjam; 1.2 Zu Der Fall Judas (1975) von Walter Jens als einem Beispiele iner expliziten Auseinandersetzung mit dem biblischen Prätext; 1.2.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten
1.2.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem1.2.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im inneren Kommunikationssystem; 1.2.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Der Fall Judas; 1.3 Zur transfigurativ-aktualisierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage; 1.3.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten in Jesus in Osaka; 1.3.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem in Jesus in Osaka
1.3.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im innerenKommunikationssystem in Jesus in Osaka1.3.4 Zur Thematik des Romans Jesus in Osaka; 1.3.5 Zur Funktion der biblischen Intertextualität im Roman Jesusin Osaka; 1.3.6 Die fiktionale Transfiguration Jesus in Osaka und die NovelleDas Spiegelkabinett: Ein Vergleich; 1.4 Zur Verwendung der biblischen Intertextualität in deutschenRomanen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis 1990:Zusammenfassung; 2 ZUR VERWENDUNG DER BIBLISCHEN INTERTEXTUALITÄT IN DEUTSCHEN ROMANEN SEIT 1990
2.1 Zur transfigurativ-aktualisierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage und Erfüllung der Lesererwartung2.1.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten; 2.1.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem; 2.1.2.1 Parallelen zu biblischen Figuren in Adam und Evelyn; 2.1.2.2 Parallelen zu biblischen Figuren in Muttersohn; 2.1.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im inneren Kommunikationssystem; 2.1.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in den Texten
Other editions: Electronic reproduction (manifestation):: Trombiková, Martina, 1987- Biblische Intertextualität in deutschen Romanen seit 1990.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Online resource; title from PDF title page (EBSCO, Sept. 27, 2018).

Intro; Inhalt; EINLEITUNG; 1 ZUR VERWENDUNG DER BIBLISCHEN INTERTEXTUALITÄT IN DEUTSCHEN ROMANEN SEIT DER MITTE DES 20. JAHRHUNDERTS BIS 1990; 1.1 Zur historisierend-paraphrasierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage; 1.1.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten; 1.1.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem; 1.1.2.1 Parallelen zu biblischen Figuren in Die Frau des Pilatus; 1.1.2.2 Parallelen zu biblischen Figuren in Pilatus. Erinnerungen; 1.1.2.3 Parallelen zu biblischen Figuren in Mirjam

1.1.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im innerenKommunikationssystem1.1.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in den Texten; 1.1.4.1 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Die Frau des Pilatus; 1.1.4.2 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Pilatus. Erinnerungen; 1.1.4.3 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Mirjam; 1.2 Zu Der Fall Judas (1975) von Walter Jens als einem Beispiele iner expliziten Auseinandersetzung mit dem biblischen Prätext; 1.2.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten

1.2.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem1.2.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im inneren Kommunikationssystem; 1.2.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in Der Fall Judas; 1.3 Zur transfigurativ-aktualisierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage; 1.3.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten in Jesus in Osaka; 1.3.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem in Jesus in Osaka

1.3.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im innerenKommunikationssystem in Jesus in Osaka1.3.4 Zur Thematik des Romans Jesus in Osaka; 1.3.5 Zur Funktion der biblischen Intertextualität im Roman Jesusin Osaka; 1.3.6 Die fiktionale Transfiguration Jesus in Osaka und die NovelleDas Spiegelkabinett: Ein Vergleich; 1.4 Zur Verwendung der biblischen Intertextualität in deutschenRomanen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis 1990:Zusammenfassung; 2 ZUR VERWENDUNG DER BIBLISCHEN INTERTEXTUALITÄT IN DEUTSCHEN ROMANEN SEIT 1990

2.1 Zur transfigurativ-aktualisierenden Verarbeitungsweise der biblischen Vorlage und Erfüllung der Lesererwartung2.1.1 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext in Paratexten; 2.1.2 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im äußeren Kommunikationssystem; 2.1.2.1 Parallelen zu biblischen Figuren in Adam und Evelyn; 2.1.2.2 Parallelen zu biblischen Figuren in Muttersohn; 2.1.3 Intertextuelle Verweise auf den biblischen Prätext im inneren Kommunikationssystem; 2.1.4 Zur Funktion der biblischen Intertextualität in den Texten

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library