Amazon cover image
Image from Amazon.com

Leben im Ruhestand : zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft / Tina Denninger [and others].

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Gesellschaft der Unterschiede ; Bd. 12.Publisher: Bielefeld : Transcript, 2014Description: 1 online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839422779
  • 3839422779
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Leben im RuhestandDDC classification:
  • 300 22
LOC classification:
  • HQ1063.2.G3
Other classification:
  • MR 2400
Online resources:
Contents:
Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft -- Die Regierung des Alters : Analysen im Spannungsfeld von Diskurs und Dispositiv, Disposition und Dlsruption -- Methodologische Fundierung und methodisches Vorgehen -- Vom Ruhestand zum Produktiven Alter? : Altersdispositive Im Wandel -- Eine kurze Geschichte des Rentner-Daseins : Alter, Arbeit und Alterssicherung in Deutschland vor 1980 -- Sicherheit, Kompetenzen, Potenziale : das Alter in wissenschaftlichpolitischen Schlüsseltexten -- Vom Ruhestand zum "Unruhestand" -- Das Dispositiv des Produktiven Alters -- "Veteranen der Arbeit" : das Altersdispositiv der späten DDR -- Fazit : Dispositive des Alters im Wandel -- Miniaturen -- Süchtig nach "Käsekuchen-Kapitalismus" oder "Die ewige Kaffeefahrt" -- Ursula Lehr oder die Fusion von Wissenschaft, Medien und Politik -- "Jopie" Heesters oder "Die Abschaffung des Sterbens" -- Ihr bleibt anders : die Alten in der tageszeitung -- Henning Scherf : was im Alter möglich ist -- Brecht vs. Precht : Unwürdige Greise, gestern und heute -- Mitten im Kollektiv-Leben : für dich und das Alter -- Jungvolk ohne Hörraum : der Generationenkampf im Kleinformat -- Junge Alte Im Interview -- Erzähltes Leben -- Die Interviewten -- Kurzcharakterisierung der Interviewten und ihrer Generationenlagerung -- Die Aktivität(en) der Interviewten -- Die späte Freiheit des Ruhestands und die vita activa -- Die Freiheit des Nacherwerbslebens -- Das passive Ruhestandsleben der Anderen und die Ruhestandsmoderierung.
Die vita activa -- Die Ausnahmegruppen -- Ruhestand -- na und? -- Ausgrenzung statt späte Freiheit -- Das Eingeständnis von Langeweile -- Zeitwohlstand genießen -- Passivität und lazy talk -- Die vielen Welten des Nacherwerbslebens -- Der zufriedene Ruhestand -- Der geschäftige Ruhestand -- Der verhinderte Ruhestand -- Der Unruhestand -- Das produktive Alter -- Das gebremste Alter -- Der Aktivitätsgrad der Interviewten im Lichte der Typisierung -- Untypisches und "Anders-Typisches" durch Perspektivwechsel -- Essays über Ost/West-Unterschiede -- Die altersfeindlichen Alternativen -- Die produktiven Systemkritikerinnen -- Entwurzelte und neu Verankerte -- Die Diskriminierungssensiblen -- Die Interviewten und das Produktivitätsdispositiv -- Die Kritikerinnen der Produktivitätserwartung -- Die Interviewten und das Aufwertungsversprechen -- Reaktionen der Interviewten auf die Altenberichtsrhetorik -- Fazit -- Miniaturen -- Das Frühstück : ein frühes Stück später Freiheit -- "Also muss ich auch ehrlich sein, Mittagsschläfchen mach ich" -- Leben Im Ruhestand -- Literatur -- Anhänge -- Anhang I : Korpus Dispositivanalyse -- Zeitungen und Zeitschriften 1983-2009 -- Zeitungen und Zeitschriften 2009-20111 -- Partei- und Wahlprogramme -- Anhang II : die Interviewpartnerinnen -- Anhang III : Expertinneninterviews -- Anhang IV : Leitfaden der Interviewauswertung.
Summary: Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssphären und -phasen über. So ist die politische Programmformel des "active aging" längst auch zu einem Teil der Fremd- und Selbstbeschreibung älterer Menschen geworden. Der Band untersucht den Wandel des politisch-medialen Altersbildes, konfrontiert diesen mit den Erzählungen älterer Menschen zu ihrem Leben im Ruhestand und überführt die Befunde in eine originelle Zeitdiagnose der alternden Gesellschaft.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references.

Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft -- Die Regierung des Alters : Analysen im Spannungsfeld von Diskurs und Dispositiv, Disposition und Dlsruption -- Methodologische Fundierung und methodisches Vorgehen -- Vom Ruhestand zum Produktiven Alter? : Altersdispositive Im Wandel -- Eine kurze Geschichte des Rentner-Daseins : Alter, Arbeit und Alterssicherung in Deutschland vor 1980 -- Sicherheit, Kompetenzen, Potenziale : das Alter in wissenschaftlichpolitischen Schlüsseltexten -- Vom Ruhestand zum "Unruhestand" -- Das Dispositiv des Produktiven Alters -- "Veteranen der Arbeit" : das Altersdispositiv der späten DDR -- Fazit : Dispositive des Alters im Wandel -- Miniaturen -- Süchtig nach "Käsekuchen-Kapitalismus" oder "Die ewige Kaffeefahrt" -- Ursula Lehr oder die Fusion von Wissenschaft, Medien und Politik -- "Jopie" Heesters oder "Die Abschaffung des Sterbens" -- Ihr bleibt anders : die Alten in der tageszeitung -- Henning Scherf : was im Alter möglich ist -- Brecht vs. Precht : Unwürdige Greise, gestern und heute -- Mitten im Kollektiv-Leben : für dich und das Alter -- Jungvolk ohne Hörraum : der Generationenkampf im Kleinformat -- Junge Alte Im Interview -- Erzähltes Leben -- Die Interviewten -- Kurzcharakterisierung der Interviewten und ihrer Generationenlagerung -- Die Aktivität(en) der Interviewten -- Die späte Freiheit des Ruhestands und die vita activa -- Die Freiheit des Nacherwerbslebens -- Das passive Ruhestandsleben der Anderen und die Ruhestandsmoderierung.

Die vita activa -- Die Ausnahmegruppen -- Ruhestand -- na und? -- Ausgrenzung statt späte Freiheit -- Das Eingeständnis von Langeweile -- Zeitwohlstand genießen -- Passivität und lazy talk -- Die vielen Welten des Nacherwerbslebens -- Der zufriedene Ruhestand -- Der geschäftige Ruhestand -- Der verhinderte Ruhestand -- Der Unruhestand -- Das produktive Alter -- Das gebremste Alter -- Der Aktivitätsgrad der Interviewten im Lichte der Typisierung -- Untypisches und "Anders-Typisches" durch Perspektivwechsel -- Essays über Ost/West-Unterschiede -- Die altersfeindlichen Alternativen -- Die produktiven Systemkritikerinnen -- Entwurzelte und neu Verankerte -- Die Diskriminierungssensiblen -- Die Interviewten und das Produktivitätsdispositiv -- Die Kritikerinnen der Produktivitätserwartung -- Die Interviewten und das Aufwertungsversprechen -- Reaktionen der Interviewten auf die Altenberichtsrhetorik -- Fazit -- Miniaturen -- Das Frühstück : ein frühes Stück später Freiheit -- "Also muss ich auch ehrlich sein, Mittagsschläfchen mach ich" -- Leben Im Ruhestand -- Literatur -- Anhänge -- Anhang I : Korpus Dispositivanalyse -- Zeitungen und Zeitschriften 1983-2009 -- Zeitungen und Zeitschriften 2009-20111 -- Partei- und Wahlprogramme -- Anhang II : die Interviewpartnerinnen -- Anhang III : Expertinneninterviews -- Anhang IV : Leitfaden der Interviewauswertung.

Print version record.

Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssphären und -phasen über. So ist die politische Programmformel des "active aging" längst auch zu einem Teil der Fremd- und Selbstbeschreibung älterer Menschen geworden. Der Band untersucht den Wandel des politisch-medialen Altersbildes, konfrontiert diesen mit den Erzählungen älterer Menschen zu ihrem Leben im Ruhestand und überführt die Befunde in eine originelle Zeitdiagnose der alternden Gesellschaft.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library