Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mediendidaktik : Konzeption und entwicklung mediengestützter Lernangebote / von Prof. Dr. Michael Kerres ; Johannes Breimeier, Lektorat ; Tina Bonertz, Herstellung.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: English Publisher: Munich, Germany : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2013Copyright date: ©2013Edition: 4., überarbeitete und aktualisierte AuflageDescription: 1 online resource (554 pages) : illustrationsContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783486736038
  • 3486736035
  • 1306207215
  • 9781306207218
  • 9783486716924
  • 3486716921
  • 3486736027
  • 9783486736021
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Mediendidaktik : Konzeption und entwicklung mediengestützter Lernangebote.DDC classification:
  • 371.334 23
LOC classification:
  • LB1028.5 .K436 2013eb
Other classification:
  • AL 34350
  • DP 1960
Online resources:
Contents:
1 Einleitung; 2 Varianten mediengestützten Lernens; 2.1 Szenarien des E-Learning; 2.1.1 Lernprogramme; 2.1.2 Blended Learning; 2.1.3 Videokonferenzen; 2.1.4 Online-Lehrgänge; 2.1.5 Lernmodule; 2.1.6 Simulationen und Spiele; 2.1.7 Lernen in Gemeinschaften; 2.1.8 Schlagworte; 2.2 Selbststeuerung beim Lernen mit Medien; 2.2.1 Autodidaktisches Lernen; 2.2.2 Soziales Lernen; 2.2.3 Betreutes Lernen; 2.3 Perspektiven auf selbstgesteuertes Lernen; 2.3.1 Selbststeuerung als psychische Leistung; 2.3.2 Selbststeuerung in der Montessori-Pädagogik; 2.3.3 Selbststeuerung in der Kontroverse; 2.4 Ausblick.
3 Positionierung der Mediendidaktik3.1 Mediendidaktik in der Bildungswissenschaft; 3.2 Diskurse der Didaktik; 3.2.1 Didaktik vs. Instruktionsdesign; 3.2.2 Distance Education und Open Learning; 3.2.3 Modellebenen der Didaktik; 3.3 Ziele mediendidaktischen Handelns; 3.3.1 Medienkompetenz und -bildung; 3.3.2 Handlungs- und Gestaltungsorientierung; 3.4 Mediendidaktik als gestaltungsorientierte Disziplin; 3.4.1 Zugänge der Bildungsforschung; 3.4.2 Merkmale einer Designwissenschaft; 4 Gründe für das Lernen mit Medien; 4.1 Bunter, besser, billiger?; 4.2 Begründungsmuster; 4.3 Quantitative Effekte.
4.3.1 Methodik der Vergleichsstudien4.3.2 Ergebnisse der Vergleichsstudien; 4.4 Qualitative Effekte; 4.5 Effizienz mediengestützten Lernens; 4.5.1 Aufwand; 4.5.2 Bestimmung von Effizienz; 4.5.3 Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz; 4.6 Anders Lernen; 5 Medien- und Lerntheorien; 5.1 Rolle der Medien beim Lernen; 5.1.1 Was sind Medien?; 5.1.2 Das Internet als soziale Konstruktion; 5.1.3 Medien als Lernmedien; 5.2 Lerntheoretische Positionen; 5.2.1 Behaviorismus; 5.2.2 Kognitive Ansätze; 5.2.3 Situiertes Lernen und Konstruktivismus; 5.2.4 Pragmatismus: Denken in Relationen.
6 Lernen mit Text, Bild und Ton6.1 Merkmale des Arbeitsgedächtnisses; 6.2 Kognitive Beanspruchung; 6.3 Mentale Anstrengung; 6.4 Multimediale Informationsverarbeitung; 6.5 Gestaltung von Text, Bild und Ton; 7 Lernen mit Anderen; 7.1 Warum soziales Lernen?; 7.1.1 Verständnis von sozialem Lernen; 7.1.2 Theoretische Ansätze; 7.2 Lernen in sozialen Gruppen; 7.2.1 Merkmale von sozialen Gruppen; 7.2.2 Gruppen und Gemeinschaften; 7.2.3 Erleben von Präsenz und Partizipation; 7.2.4 Gruppenarbeit und Medientypen; 7.3 Soziales Lernen im Web 2.0; 7.4 Perspektiven; 8 Planung von Lernangeboten.
8.1 Planbarkeit des Lernens8.2 Rahmenmodell der Didaktik; 8.3 Modelle des Instructional Design; 8.3.1 Anfänge des Instructional Design; 8.3.2 Traditionelle Modelle; 8.3.3 Kognitives Instruktionsdesign; 8.3.4 Konstruktivistische Ansätze; 8.4 Modelle der Softwareentwicklung; 8.4.1 Phasenmodelle; 8.4.2 Vorgehensmodelle; 8.5 Agile Entwicklung; 8.6 Design dein Design (DdD); 8.7 Computerunterstützung für didaktisches Design; 9 Akteure; 9.1 Akteure in der Entwicklung; 9.2 Konstellation von Akteuren; 9.2.1 Medien für den eigenen Unterricht; 9.2.2 Medien für autodidaktisches Lernen.
Summary: Mediendidaktik : Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote.
Item type:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Materials specified Status Date due Barcode
Electronic-Books Electronic-Books OPJGU Sonepat- Campus E-Books EBSCO Available

Includes bibliographical references and index.

Print version record.

1 Einleitung; 2 Varianten mediengestützten Lernens; 2.1 Szenarien des E-Learning; 2.1.1 Lernprogramme; 2.1.2 Blended Learning; 2.1.3 Videokonferenzen; 2.1.4 Online-Lehrgänge; 2.1.5 Lernmodule; 2.1.6 Simulationen und Spiele; 2.1.7 Lernen in Gemeinschaften; 2.1.8 Schlagworte; 2.2 Selbststeuerung beim Lernen mit Medien; 2.2.1 Autodidaktisches Lernen; 2.2.2 Soziales Lernen; 2.2.3 Betreutes Lernen; 2.3 Perspektiven auf selbstgesteuertes Lernen; 2.3.1 Selbststeuerung als psychische Leistung; 2.3.2 Selbststeuerung in der Montessori-Pädagogik; 2.3.3 Selbststeuerung in der Kontroverse; 2.4 Ausblick.

3 Positionierung der Mediendidaktik3.1 Mediendidaktik in der Bildungswissenschaft; 3.2 Diskurse der Didaktik; 3.2.1 Didaktik vs. Instruktionsdesign; 3.2.2 Distance Education und Open Learning; 3.2.3 Modellebenen der Didaktik; 3.3 Ziele mediendidaktischen Handelns; 3.3.1 Medienkompetenz und -bildung; 3.3.2 Handlungs- und Gestaltungsorientierung; 3.4 Mediendidaktik als gestaltungsorientierte Disziplin; 3.4.1 Zugänge der Bildungsforschung; 3.4.2 Merkmale einer Designwissenschaft; 4 Gründe für das Lernen mit Medien; 4.1 Bunter, besser, billiger?; 4.2 Begründungsmuster; 4.3 Quantitative Effekte.

4.3.1 Methodik der Vergleichsstudien4.3.2 Ergebnisse der Vergleichsstudien; 4.4 Qualitative Effekte; 4.5 Effizienz mediengestützten Lernens; 4.5.1 Aufwand; 4.5.2 Bestimmung von Effizienz; 4.5.3 Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz; 4.6 Anders Lernen; 5 Medien- und Lerntheorien; 5.1 Rolle der Medien beim Lernen; 5.1.1 Was sind Medien?; 5.1.2 Das Internet als soziale Konstruktion; 5.1.3 Medien als Lernmedien; 5.2 Lerntheoretische Positionen; 5.2.1 Behaviorismus; 5.2.2 Kognitive Ansätze; 5.2.3 Situiertes Lernen und Konstruktivismus; 5.2.4 Pragmatismus: Denken in Relationen.

6 Lernen mit Text, Bild und Ton6.1 Merkmale des Arbeitsgedächtnisses; 6.2 Kognitive Beanspruchung; 6.3 Mentale Anstrengung; 6.4 Multimediale Informationsverarbeitung; 6.5 Gestaltung von Text, Bild und Ton; 7 Lernen mit Anderen; 7.1 Warum soziales Lernen?; 7.1.1 Verständnis von sozialem Lernen; 7.1.2 Theoretische Ansätze; 7.2 Lernen in sozialen Gruppen; 7.2.1 Merkmale von sozialen Gruppen; 7.2.2 Gruppen und Gemeinschaften; 7.2.3 Erleben von Präsenz und Partizipation; 7.2.4 Gruppenarbeit und Medientypen; 7.3 Soziales Lernen im Web 2.0; 7.4 Perspektiven; 8 Planung von Lernangeboten.

8.1 Planbarkeit des Lernens8.2 Rahmenmodell der Didaktik; 8.3 Modelle des Instructional Design; 8.3.1 Anfänge des Instructional Design; 8.3.2 Traditionelle Modelle; 8.3.3 Kognitives Instruktionsdesign; 8.3.4 Konstruktivistische Ansätze; 8.4 Modelle der Softwareentwicklung; 8.4.1 Phasenmodelle; 8.4.2 Vorgehensmodelle; 8.5 Agile Entwicklung; 8.6 Design dein Design (DdD); 8.7 Computerunterstützung für didaktisches Design; 9 Akteure; 9.1 Akteure in der Entwicklung; 9.2 Konstellation von Akteuren; 9.2.1 Medien für den eigenen Unterricht; 9.2.2 Medien für autodidaktisches Lernen.

Mediendidaktik : Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote.

In German.

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share

O.P. Jindal Global University, Sonepat-Narela Road, Sonepat, Haryana (India) - 131001

Send your feedback to glus@jgu.edu.in

Hosted, Implemented & Customized by: BestBookBuddies   |   Maintained by: Global Library